Veranstaltungen Woche ab 27.11.2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
Mo 27.11.23 | Zu jung für Politik? Politik spielerisch vermitteln - mit Planspielen für die Primarstufe Beschreibung »Sind Kinder in der Primarstufe zu jung für Politik? Politische Motivationen, Einstellungen, Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln sich bereits im Grundschulalter und legen die Grundlage für das künftige politische Lernen der Schüler/-innen. Deshalb ist es sinnvoll, mit politischer Bildung schon im Primarstufenalter zu beginnen. Die Methode Planspiel wird zumeist bei älteren Zielgruppen eingesetzt. Dennoch liegen auch für den Grundschulbereich angepasste Planspiele und Studien zur Wirksamkeit von Planspielen in der Primarstufe vor. In dem Workshop mit Marian Hummel (Professur für politische Bildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) werden zunächst die Grundlagen der Planspielmethode in der politischen Bildung skizziert. Nach einem Erfahrungsaustausch mit Plan- und Rollenspielen in der Primarstufe werden Chancen, Tipps und Herausforderungen in Bezug auf die Zielgruppe Grundschüler/-innen diskutiert und bestehende Planspiele für die Primarstufe vorgestellt. Veranstalter: Zielgruppe: Teilnahmegebühr: Hier geht es zur Anmeldung und ausführlichen Informationen. Die Anmeldedaten für Zoom werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. | ||||
Do 30.11.23 | Fortbildung: "Playful Facilitation: Moderation und Beratung neu denken" Beschreibung »#vonSpielenlernen – Ob in Meetings, in Führungssituationen oder bei der Zusammenarbeit in Projekten – die Interaktion von Menschen ist zentraler Bestandteil des Alltags von Gruppen und Organisationen. Mal stehen die offiziellen Ziele den Interessen der Betroffenen entgegen, ein anderes mal ist die Informationslage diffus oder sehr ungleich verteilt. Und manchmal lassen die vorhandenen Ressourcen erst gar keine Zielerreichnung zu. Dann stellt sich die Frage: „Was wird denn da gespielt?“ Genau das ist der Ansatzpunkt der Playristik©. Mit ihr betrachten wir das Zusammentreffen von Menschen aus der Perspektive von Spieldesignern und eröffnen so neue Perspektiven für Moderation, Beratung und Führungsarbeit. Die Playristik© verbindet die Leichtigkeit und Emotionalität der Welt der Spiele mit analytischem Tiefgang. Mit Hilfe der Welt der Gesellschaftsspiele entsteht eine eigene Sprache, um auch kritische und konfliktäre Situationen zu analysieren, zu beschreiben und davon ausgehend gemeinsam zu gestalten. In Kombination mit Playful Facilitation eröffnet die Playristik© neue Möglichkeiten, die Spiele des Alltags besser, kooperativer und überraschender zu gestalten. Mit dem speziell für die Playristik© entwickelten spielerischen Begleitmaterial werden die zentrale Regelcluster erarbeitet und reflektiert. Mit spielerischen Methoden werden Regeln erlebt und verändert sowie der Transfer in den Alltag vorbereitet. Zielsetzung
Organisatorisches
Facilitator(s): Weitere Informationen und Anmeldung: https://playful-insights.de/academy/playful-facilitation-moderation-beratung-neu-denken-fortbildung/ |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org