Politische Motivationen, Einstellungen, Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln sich bereits im Grundschulalter und legen die Grundlage für das künftige politische Lernen der Schüler/-innen. Experten und Expertinnen plädieren deshalb dafür, schon früh mit europapolitischer Bildung zu beginnen. Dennoch kommt der politischen Bildung im Sachunterricht häufig ein geringer Stellenwert zu.
Veranstaltungen ab August 2022
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Di 23.08.22 | Entdecken Sie SimulTrain® Beschreibung »Einführung für Trainer Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen. Mehr Infos here: https://sts.ch/fr/events/entdecken-sie-simultrain-11 Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/df5b30207dad42f0a071f343314079b1?ticket=4832534b000000059f65cd4a309f92602ecb14a4ca036b7505c9d883a79651c1b61052f468ff3608×tamp=1653582510258&locale=en_US&siteurl=ststraining | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 26.08.22 | Discover SimulTrain® Beschreibung »Initiation for Trainers For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects. More info here: https://sts.ch/en/events/discover-simultrain-34 Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/252a250552e54eec926e644146a87365?ticket=4832534b00000005f4f4aa41d2b24ff1a0db12cdc3328c19c9f8c66825a430b02396ecfb0cf731e1×tamp=1653582015243&locale=en_US&siteurl=ststraining | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 26.08.22 3 Tage | #Play14Basel Beschreibung »Die #Play14Basel ist eine Unconference nach dem Open Space Prinzip zum Austausch von Spielen im weitesten Sinne zur Verwendung im professionellen Umfeld. Zielgruppe sind Trainer, Coaches, Moderatoren, Personen aus dem Agile Umfeld, Improvisationstheater – kurz alle, die in ihrem Beruf Spiele mit Erwachsenen einsetzen. Die Veranstaltung ist Non Profit. Hauptsprache ist Englisch – viele der Sessions finden aufgrund der Teilnehmenden auf Deutsch statt. Veranstalter ist Palladio Trusted Advisers AG. Hier ist der Link zur Ausschreibung: https://www.palladio.net/events/play14-basel-2022/
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Di 06.09.22 | Digitales Planspiel Unionslabor | Einladung zur Online-Kurzschulung Beschreibung »Das Unionslabor ist ein Angebot von Planpolitik in der politischen (Europa-)Bildung: Ca. 300 Schülerinnen und Schüler spielen mit - und das Monat für Monat! Im Unionslabor machen sie gemeinsam europäische Politik, lernen Konflikte auszutragen und Kompromisse einzugehen. Das Angebot steht in Kooperation mit der BertelsmannStiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung bundesweit gratis zur Verfügung. Einige weitere Eckdaten zum Angebot finden sich in der Grafik. Im September und Oktober bieten wir zwei kostenlose Online-Kurzschulungen an, und zwar am Dienstag, den 06.09.2022, 16 - 17 Uhr und Donnerstag, den 13.10.2022 14 - 15 Uhr an. Die Veranstaltungen werden auf Zoom stattfinden. Loggen Sie sich hierzu in folgenden Raum ein: https://us02web.zoom.us/j/81473735875 (Meeting-ID: 814 7373 5875). Um Anmeldung per Mail an sinko@planpolitik.de wird gebeten. Das Angebot richtet sich an jegliche Akteure in der politischen Bildung, Multiplikator*innen in der Jugendbildung, sowie Lehrkräfte aller Schulformen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 09.09.22 | Webinar: Wie Change Planspiele Unternehmen dabei unterstützen, Veränderungen erfolgreich zu meistern Beschreibung »Darstellung wie Planspiele bei Veränderungsprojekten genutzt werden können. Programm des Webinars
Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar: https://acrasio.de/planspiel/webinar/
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 23.09.22 | A la découverte de SimulTrain® Beschreibung »Initiation pour les formateurs Pour les formateurs qui souhaitent utiliser SimulTrain®, STS organise gratuitement des sessions d’initiation de 1-2 heures en web-conférence intitulées «A la découverte de SimulTrain®». A la fin de cette session, les participants connaîtront les principales fonctionnalités de SimulTrain®, ainsi que les aspects pédagogiques essentiels.
Plus d'info ici: https://sts.ch/fr/events/la-d%C3%A9couverte-de-simultrain-12
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/eadfb9fa89fe4bdc9ad07f9c10711092?ticket=4832534b000000058d7f98e2858dc8c7d615a4e29c321a873dd07cf9645560fe5067fe92d0448f1a×tamp=1653582294981&locale=en_US&siteurl=ststraining
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 26.09.22 5 Tage | ISAGA Summer School on Evaluation and Research Beschreibung »OverviewThe ISAGA Summer School from 26/09/2022 to 30/09/2022 will highlight "evaluation & research" in the field of simulation games. We start the week with common simulation game experiences. This will then serve as a basis for further activities. We want to bring the participants into dialogue, set impulses and move forward together. Experienced trainers will lead through workshops, game play sessions and impulses addressing methods of evaluation in the field of simulation games. The program is framed by excursions and fellowship at our colourful social programme. The Summer School is hosted by the Centre of Management Simulation at the Cooperative State University in Stuttgart, Germany. Partners are ISAGA and SAGSAGA as the local SAGA Association. Target Groups
Objectives
More Information and Registration: ISAGA Summer School (dhbw-stuttgart.de)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 03.10.22 5 Tage | Planspiel-Werkstatt: Entwicklung von Politiksimulationen Beschreibung »
|
Veranstalter | ![]() |
Kursgebühr | 150,00 € |
Kursleitung |
Stefan Rappenglück
Bettina Schmitt
|
Unser nächstes Onlinemeeting wollen wir nutzen, um Euch rückblickend an der ISAGA-Conference in Boston teilhaben zu lassen. Es geht um Bilder, Anekdoten und aktuelle internationale Gaming Trends. Birgit und Maria laden Euch herzlich zu diesem Meeting ein. Wer Lust hat, sich uns anzuschließen und in den Austausch zu treten, ist herzlich willkommen.
Einführung für Trainer
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
Mehr Infos here: https://sts.ch/fr/events/entdecken-sie-simultrain-13
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/cd9e55fe2db54b64887a9bad2151b3dc?ticket=4832534b00000005933f3835017e6de0c2f356e2a13b3ebab87a89a887788b637d098bdbfb386128×tamp=1653582596878&locale=en_US&siteurl=ststraining
Jedes Jahr nehmen bei uns zahlreiche Studenten und Professionals aus Unternehmen aller Branchen an SCM Trainings teil, bei denen das webbasierte Value Chain Planspiel The Fresh Connection (TFC) zum Einsatz kommt.
Für Teams oder Einzelpersonen, die noch einen Schritt weiter gehen und ihre Value Chain Management Fähigkeiten mit den Besten der Welt vergleichen möchten, gibt es die jährliche The Fresh Connection Global PRO Challenge. Jede Ausgabe der Challenge hat ein Fokus-Thema, das Supply Chain Professionals aller Branchen bewegt. Einige Themen der letzten Jahre waren Constrained Capacity, Carbon Footprint, Strategic and Functional Alignment (S&OP) oder Supply Chain Resilience.
In je drei Runden im Frühjahr oder im Herbst werden die Viererteams zunächst in Länderpools antreten, wo sie mit zunehmender Komplexität in einem dynamischen Umfeld konfrontiert werden. Wem es dennoch gelingt, die Prozesse von The Fresh Connection zukunftsfähig zu machen und den Return on Investment des Unternehmens zu einem kontinuierlichen Wachstum zu verhelfen, qualifiziert sich für das Globale Finale im November, bei dem die besten Teams der Welt zusammenkommen und weiteren Runden mit wieder neuen Elementen durchlaufen. Das Team, welches das Globale Finale gewinnt, erhält ein kostenloses Supply Chain Executive Training.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter The Fresh Connection PRO Challenge.
Erfahren Sie mehr wie Sie die Simulation The Fresh Connection in ihre Kurse integrieren können . Die fokussiert sich auf Supply Chain und Operations Managment.
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-supply-chain-gaming-with-the-fresh-connection-8/
https://inchainge.com/business-games/tfc/
Erfahren Sie, warum führende Investmentbanken die Simulation verwenden.
Das Lernziel ist das Verständnis von Financial Services wie beispielsweise NVP, Kostenplannung usw.
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-how-you-can-implement-a-financial-services-simulation/
Das Unionslabor ist ein Angebot von Planpolitik in der politischen (Europa-)Bildung: Ca. 300 Schülerinnen und Schüler spielen mit - und das Monat für Monat! Im Unionslabor machen sie gemeinsam europäische Politik, lernen Konflikte auszutragen und Kompromisse einzugehen. Das Angebot steht in Kooperation mit der BertelsmannStiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung bundesweit gratis zur Verfügung. Einige weitere Eckdaten zum Angebot finden sich in der Grafik.
Im September und Oktober bieten wir zwei kostenlose Online-Kurzschulungen an, und zwar am Dienstag, den 06.09.2022, 16 - 17 Uhr und Donnerstag, den 13.10.2022 14 - 15 Uhr an. Die Veranstaltungen werden auf Zoom stattfinden. Loggen Sie sich hierzu in folgenden Raum ein: https://us02web.zoom.us/j/81473735875 (Meeting-ID: 814 7373 5875). Um Anmeldung per Mail an sinko@planpolitik.de wird gebeten.
Das Angebot richtet sich an jegliche Akteure in der politischen Bildung, Multiplikator*innen in der Jugendbildung, sowie Lehrkräfte aller Schulformen.
Erfahren Sie, wie Sie The Blue Connection Simulation in Ihren Kurse integrieren können.
Die Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft.
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-circular-gaming-with-the-blue-connection/
Erfahren Sie, wie Sie The Triple Connection simulation in Ihren Kursen integrieren können.
The Triple Connection fokussiert sich auf die Nachhaltigkeit, die derzeit ein wichtiges Thema ist!
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-sustainable-business-game-the-triple-connection/
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/discover-simultrain-35
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/e42e768b50ce447388d2a65b3c585344?ticket=4832534b000000053ed2911caf12ba26a07d175f080ad1d6e2b90fd38e0874087105b71722c71b9d×tamp=1653582136609&locale=en_US&siteurl=ststraining
Im Experimentierlabor die Transformation zu einer postfossilen Gesellschaft gestalten – kooperativ, zupackend und gut informiert.
Das Simulationsspiel postfossilCities bietet ein Experimentierraum für die Transformation zur klimaneutralen, postfossilen Gesellschaft. Die Teilnehmenden erkunden in den Rollen sieben gesellschaftlicher Akteure die Herausforderungen auf dem Weg in die postfossile Zukunft: Welche Massnahmen sind prioritär und müssen sofort angepackt werden? Sollen diese im Alleingang oder mit Allianzen umgesetzt werden? Die Zeit läuft unerbittlich und die Modellresultate zeigen fortlaufend ob man auf Kurs ist oder nicht.
In der Reflexionsphase werden systemische Zusammenhänge vertieft. Es geht darum die Wirksamkeit von Massnahmen einschätzen zu lernen und das Erlebte im Hinblick auf die praktische Anwendung im eigenen Wirkungsfeld zu konkretisieren. Im Licht der Spielerfahrung entwickeln die Teilnehmenden miteinander persönliche Handlungsschritte für den eigenen beruflichen, zivilgesellschaftlichen oder privaten Alltag.
Anmeldung: Die Teilnahme ist unentgeltlich, erfordert aber wegen der beschränkten Platzzahl eine Anmeldung. Weitere Informationen auf der Website von Berlin Science Week oder via Email an Markus Ulrich (info at ucs.ch).
Dieser Anlass findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.
Tauch ein ins Spiel und mach deine Kommune für die Nährstoffwende fit!
Aktuell befinden wir uns mitten in der Entwicklung eines Planspiels, das einen Transformationsprozess auf (inter-)kommunaler Ebene anstoßen möchte. Es geht um den Übergang vom linearen zum zirkulären Wirtschaften und ganz konkret um die kreislauforientierte Behandlung von Inhalten aus Trockentoiletten.
Im Testspiel habt ihr Gelegenheit, den bereits in wesentlichen Zügen funktionsfähigen Prototypen des neuen Planspiels als Teilnehmer:in zu erleben und uns Rückmeldungen für die iterative Weiterentwicklung mit auf den Weg zu geben.
Konkret bringt ihr als Teilnehmende im Spiel gemeinsam den sozial-ökologischen Wandel mit Hilfe von systemverändernden Innovationen auf den Weg. „Gemeinsam“ ist dabei wörtlich zu nehmen: Wie in der Realität gelingt der Wandel auch im Planspiel nur mit starken Allianzen. Doch welchen meiner Mitspieler:innen kann ich vertrauen? Und wie setze ich meine Ressourcen ein, dass ich trotz der anstehenden Transformation meine Pflichtaufgaben nicht aus den Augen verliere?
In unserem Spiel möchten wir, Hannah Wiemers HNEE und Markus Ulrich UCS, euch einladen, beherzt auszuprobieren, wie ein solcher Wandel auf kommunaler Ebene gelingen kann.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
ÖFFENTLICHER WORKSHOP. BITTE ANMELDEN.
Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte bei hannah.wiemers@hnee.de an.
Damit Professoren unsere Business-Simulationen erleben können.
Auch um zu prüfen , ob sie TFC " Supply Chain " in ihre Kurse integrieren wollen und ein zertifizierter Ausbilder werden können. https://inchainge.com/business-games/tfc/
Anmeldung: https://inchainge.com/events/online-train-the-trainer-the-fresh-connection-11/
3 Tage
Ein Highlight im Herbst ist ein besonderes Netzwerktreffen im "Haus des Spiels" in Nürnberg, das vom 10.-12. November 2022 stattfindet. Die Teilnahme ist auf 50 Personen begrenzt. Also schnell noch anmelden!
Spiele sind unser gemeinsamer Nenner. In diesem Sinne möchten wir das Thema "Rund um Gesellschaftsspiele" in den Mittelpunkt des nächsten Netzwerktreffens stellen. Wir freuen uns sehr, Gast im "Haus des Spiels" sein zu dürfen und auch eine Führung durch das Deutsche Spielearchiv zu bekommen. Weiterhin steht der Donnerstag im Zeichen des freien Spielens, des persönlichen Austausches und der gemeinsamen Programm-Gestaltung eines Tracks am Freitag. Am Freitag findet in jedem Fall ein Workshop mit vier Modulen geleitet von Christina Valentiner-Branth von der Brettspielakademie statt. Thematisch geht es hierbei um Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium. Basierend auf dem gemeinsamen Austausch im Rahmen des Barcamps gibt es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Paralleltracks mit eigenen Themen anzubieten. Wir sind gespannt! Falls Ihr jetzt schon Ideen habt und Materialien benötigt, bringt diese gerne mit!
Wie immer stehen der persönliche Austausch und das Miteinander im Vordergrund, vor allem nach der langen Pandemiezeit. Darum geben wir den Raum, um am Samstagvormittag noch gemeinsam die Stadt Nürnberg zu erobern, sei es mit einem Besuch des Reichsparteitagsgeländes oder einem Besuch im Spielzeugmuseum.
Wir empfehlen zwei Hotels in der Nähe des "Haus des Spiels", unser Kontingent dort läuft bis zum Buchungstag 24.10.2022, danach bitte direkt Kontakt zum Hotel aufnehmen wegen möglicher Buchungen
- Burghotel Stammhaus Nürnberg, Schildgasse 14-16, 90403 Nürnberg - Kontingent leider schon ausgebucht!
- Hotel Prinzregent, Prinzregentenufer 11, 90489 Nürnberg
Weitere Hotels befinden sich vor allem im Bereich des Hauptbahnhofs Nürnberg (z.B. Motel One).
Für die Veranstaltung gelten wie immer unsere Teilnahmebedingungen.
Programm
|
Donnerstag, 10.11.2022 |
|
ab 14:00 Uhr |
Interaktives Ankommen |
|
anschl. |
Führung durch das Deutsche Spielearchiv Nürnberg |
|
anschl. |
Freies Spielen mit Coaches / Barcamp für das Freitagsprogramm (dynamische Programmgestaltung) |
|
ab 19.00 Uhr |
Nach kurzem Imbiss Spiele-Abend |
|
|
|
|
|
Freitag, 11.11.2022 | |
08:45 Uhr |
Start in den Tag |
|
09:00 Uhr |
Track 1: Modul 1 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
|
10:45 Uhr |
Track 1: Modul 2 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
12:15 Uhr |
Mittagspause in der Umgebung (auf eigene Kosten) |
|
13:30 Uhr |
Track 1: Modul 3 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
|
15:15 - 16:45 Uhr |
Track 1: Modul 4 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
16:45 - 17:15 |
Gemeinsamer Abschluss, ggf. noch Spielzeit |
|
Ab 19:00 Uhr |
Gemütliches Beisammensein (auf eigene Kosten) |
|
|
|
|
|
Samstag, 12.11.2022 |
|
Vormittag |
Optionales Angebot (selbst vor Ort organisiert): Besichtigung: NS-Dokumentationszentrum und Reichsparteitagsgelände |
Einführung für Trainer
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
Mehr Infos here: https://sts.ch/fr/events/entdecken-sie-simultrain-14
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/5013bc4c9caa4358a4e89abe634d0bf7?ticket=4832534b00000005aea257252ae355d857da7a0900620374d62ac404e52860b846147d410fd5c85e×tamp=1653582682201&locale=en_US&siteurl=ststraining
"Ein Tag ganz im Zeichen der Planspielmethode" - Am Freitag, 18. November 2022 (alternativ auch an anderen Tagen der gleichen Woche) wird der sechste Internationale Planspieltag stattfinden. Hier gibt es weitere Informationen.
Am 18. November 2022 ist Internationaler Planspieltag. Ab 13.30 Uhr werden wir an diesem Tag gemeinsam mit Dozent:innen des Zentrums für Managementsimulation der Dualen Hochschule (DHBW) in unserer vhs das Planspiel "The Fishing Game" durchführen. Und Sie sind ganz herzlich eingeladen - ob jung (ca. ab 16) oder alt, ab 13.30 Uhr das Planspiel "The Fishing Game" zu spielen. Mitarbeitende und Dozent:innen der vhs werden auch mitspielen. Kurzbeschreibung des Spiels: "Ihr seid ein Fischereiunternehmen und versucht, Euer Unternehmen bestmöglich zu leiten. Wird Euer Plan aufgehen? Für dieses Planspiel braucht ihr kein Vorwissen und nichts mitzubringen außer Euch selbst und gute Laune!"
Näheres hier.
Name des Veranstalters: Volkshochschule Ostfildern in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Ansprechpartner mit Email und Telefon: Anne Rist, a.rist@ostfildern.de, 0711 3404841
Ort der Veranstaltung: Schulen in Ostfildern und Volkshochschule Ostfildern
Uhrzeit und Dauer: 18.11.2022 ab 13.30 Uhr für 90 min in der Volkshochschule mit anschließendem Info-Talk der Klimaschutzmanagerin der Stadt Ostfildern
Zielgruppe alle Menschen ab 16 Jahren
Anmeldung gerne über die Webseite, über volkshochschule@ostfildern.de oder telefonisch über: 0711 3404800.
Facebook: vhs Ostfildern: https://www.facebook.com/profile.php?id=100075951440196
Instagram: vhs_ostfildern: https://www.instagram.com/vhs_ostfildern/?hl=de
Diese Seminar richtet sich speziell an zertifizierte Professoren von The Fresh Connection " Supply Chain" ,
die mehr über die CO2-Footprint-Variante erfahren möchten.
Anmeldung : https://inchainge.com/events/co2-footprint-training-with-the-fresh-connection/
4 Tage
Herbstspecial von Agile MemoGame Development „Agilität im digitalen Raum erleben“ - In einer interaktiven Simulation bist Du Teil eines agilen Teams und setzt das Gelernte unmittelbar um. Die Erfahrungen des Workshops helfen Dir bei der Anwendung in Deiner beruflichen Praxis. Wir simulieren einen Auftrag zur Entwicklung eines innovativen Spiels innerhalb des Workshops. Um Dir agiles Arbeiten näher zu bringen, nutzen wir das Vorgehensmodell Scrum.
Zielgruppe
- Dozierende an Hochschulen
- Fach- und Führungskräfte
- Coach- und TrainerInnen
- Organisations- und PersonalentwicklerInnen
- alle die sich für das Thema Agilität und die Umsetzung in der Praxis interessieren.
- Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Organisatorisches
- Ort: Online-Workshop
- Trainer: Franz Erdmannsdorffer & Dr. Stefan Leibelt
- Teilnehmendenzahl: Mindestens 6, maximal 12
- Im Preis enthalten ist ein Voucher (Prüfungsgebühr) für die Professional Scrum Master (PSM I) Zertifizierung und der Zugang auf unsere Moodle-Übungsplattform.
- Kosten: 2.050 € (inkl. 19% MwSt.)
* Sonderpreis für SAGSAGA-Mitglieder: 1.290 € (inkl. 19% MwSt.)
Weitere Infos unter: www.agile-memogame.de oder im Video: https://youtu.be/gbOzuRaRuUQ
Anmeldung über: info@agile-memogame.de
Erfahren Sie wie The Triple Connection in Ihre Kurse integrieren können.
Es fokussiert sich auf die Nachhaltigkeit, die heutzutage ein sehr wichtiges Thema ist !
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-sustainable-business-game-the-triple-connection-3/
Liebe Planspiel- und Forschungsinteressierte,
am 25. November von 09 bis 12 Uhr findet im Rahmen des 6. Internationalen Planspieltags das dritte Planspiel-Forschungs-Forum (PFF) online statt.
Das Treffen widmet sich wieder aktuellen Forschungsprojekten rund um Planspiele. In 45 Minuten-Slots werden Projekte präsentiert (ca. 20 Minuten) und anschließend diskutiert (ca. 20 Minuten). Auf diese Weise erhält die Community Einblick in aktuelle Projekte und Forschende Anregungen zum weiteren Vorgehen.
Weitere Informationen zum PFF gibt es unter: https://zms.dhbw-stuttgart.de/veranstaltungen/planspiel-forschungs-forum/. Die Anmeldung läuft dieses Mal über ein (kurzes!) Onlineformular: Anmeldung zum Planspiel-Forschungs-Forum (dhbw-stuttgart.de).
Viele Grüße aus Stuttgart,
Prof. Dr. Friedrich Trautwein und Tobias Alf
Initiation pour les formateurs
Pour les formateurs qui souhaitent utiliser SimulTrain®, STS organise gratuitement des sessions d’initiation de 1-2 heures en web-conférence intitulées «A la découverte de SimulTrain®».
A la fin de cette session, les participants connaîtront les principales fonctionnalités de SimulTrain®, ainsi que les aspects pédagogiques essentiels.
Plus d'info ici:
https://sts.ch/fr/events/la-d%C3%A9couverte-de-simultrain-13
Register here:
https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/1f9a0f925759458eb2d7c44f537234b2?ticket=4832534b00000005854451566804189e1a2cbfae7256ce7cfac99872fb00f4b1cd85471cca51a5a8×tamp=1653582402068&locale=en_US&siteurl=ststraining
Das Digitale Planspielkolloquium DiPlan ermöglicht eine bundesweite Vernetzung von Hochschullehrenden und weiteren Akteur:innen die Planspiele (und andere simulative Methoden) für die Lehrkräftebildung nutzen oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Am 02.12.2022 von 12.00 - 14.00 Uhr findet online das erste Vernetzungstreffen statt. Informationen zur Teilnahme.
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
Liebes Vereinsmitglied, liebes Community-Mitglied,
wir möchten dich sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Wir möchten möglichst vielen Mitgliedern ermöglichen, sich zu beteiligen, daher wird die Versammlung wie schon 2020 und 2021 als Online-Meeting via Zoom stattfinden.
Unverbindliche Voranmeldungen sind über den Button "Anmelden" ganz unten möglich. Du musst dazu auf der Website eingeloggt sein (oben rechts "Anmelden").
Selbstverständlich sind auf der Mitgliederversammlung auch interessierte Gäste willkommen, die (noch) nicht Vereinsmitglied sind. Sofern noch nicht geschehen, registrieren diese sich bitte zuvor auf der Website als Gast. Sie erhalten dann ein Community-Login, mit dem man sich einloggen, sein Profil vervollständigen und sich und zur Mitgliederversammlung anmelden kann.
Den Link in das Zoom-Meeting senden wir kurz vor der Mitgliederveranstaltung separat per E-Mail an alle angemeldeten Personen.
Vorläufige Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung, Formalia
- TOP 2: Tätigkeitsbericht des Vorstands, Rückblick 2021 / 2022
- TOP 3: Bericht der Schatzmeisterin
- TOP 4: Bericht der Kassenprüfung
- TOP 5: Entlastung des Vorstands
- TOP 6: Fachbeirat
- TOP 7: Geplante Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten 2023
- TOP 8: Verschiedenes
Im Anschluss findet unsere Weihnachtsfeier statt.
Vorschläge zur Tagesordnung und Punkte zu TOP 8 schicke bitte formlos an info@sagsaga.org.
Wir freuen uns auf dich!
Der Vorstand der SAGSAGA
Der Young Professionals Day SCM und Logistik in Kooperation mit dem Fachmagazin LOGISTIK HEUTE aus dem Münchner HUSS-VERLAG ist fester Bestandteil unseres Weiterbildungsportfolios. Zwei Termine pro Jahr bieten Ihrem Team aus jungen Nachwuchskräften die Gelegenheit, sich mit dem Fokus Supply Chain Risk Management weiterzubilden und im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu messen.
Worum geht es?
- Teamwork und vernetztes Denken zu fördern und als Wettbewerbsvorteil hervorzuheben.
- Im Rahmen eines SCM-Planspiels realitätsnah konkrete Supply-Chain-Herausforderungen im Team zu bewältigen.
- Bewusstes Agieren zu trainieren – durch eine klare Rollenverteilung in Supply Chain, Vertrieb, Einkauf und Produktion.
- Daten schnell zu erfassen, zu analysieren und wichtige Entscheidungen unter Zeitnot zu priorisieren.
- Die Gewichtung von Einzelzielen zur Maximierung des Gesamtergebnisses zu hinterfragen.
- Konfliktlösungen zu erarbeiten.
- Wichtige Erkenntnisse als Team mit in den eigenen Unternehmens-Alltag zu nehmen.
In dem handlungsorientierten Schulungsformat kommt mit The Fresh Connection eine realitätsnahe Business Simulation zum Einsatz. In dem SCM-Planspiel geht es um eine in wirtschaftliche Turbulenzen geratene Fruchtsaftfirma. In der Lieferkette scheint es eine Vielzahl von logistischen Schwachstellen zu geben. Ein neues Managementteam hat nun die Aufgabe, das Unternehmen aus der Krise zu steuern. Die Teams, die jeweils die Rollen Einkauf, Produktion, Vertrieb und Supply Chain besetzen, müssen den Fruchtsafthersteller zu einem positiven ROI (Return On Investment) führen. Von den Young Professionals sind Fachwissen und Teamgeist gefragt, um die taktisch und strategisch besten Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Geht es nach dem Weiterbildungs-Tag noch weiter?
Die teilnehmenden Teams messen sich in einem Wettkampf untereinander. Dem Siegerteam winken attraktive Preise: Eintrittskarten-Gutscheine für eine LOGISTIK HEUTE-Forumsveranstaltung (Gültigkeit: zwölf Monate) sowie ein kostenfreies Jahresabonnement der Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE.
Die teilnehmenden Teams qualifizieren sich zudem für den Online-Wettbewerb The Fresh Connection Global Professional Challenge, an dem jährlich Teams aus mehr als 30 Ländern beim Finale im November teilnehmen. Nach der Teilnahme an einer PMI Spring oder Autumn Edition werden die Teams zum Remote-Finale im November eingeladen, wo sie um den Hauptpreis der Challenge kämpfen: ein Führungskräftetraining für das gesamte Team.
LOGISTIK HEUTE berichtet in Wort und Bild über die Weiterbildungsveranstaltung.
Erfahren Sie,wie The Triple Connection in ihre Kurse integrieren können.
Es konzentriert sich auf die Nachhaltigkeit, die heutzutage ein sehr wichtiges Thema ist !
Anmeldung : https://inchainge.com/events/experience-sustainable-business-game-the-triple-connection-4/
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/discover-simultrain-36
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/2914a82c650746e2ac83902d7ad1f285?ticket=4832534b00000005b44eb9945f1dfda88d90d3e6acf0ba7875aca3b265b8aa26d2a5a97674828247×tamp=1653582188766&locale=en_US&siteurl=ststraining
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
4 Tage
Herbstspecial von Agile MemoGame Development „Agilität im digitalen Raum erleben“ - In einer interaktiven Simulation bist Du Teil eines agilen Teams und setzt das Gelernte unmittelbar um. Die Erfahrungen des Workshops helfen Dir bei der Anwendung in Deiner beruflichen Praxis. Wir simulieren einen Auftrag zur Entwicklung eines innovativen Spiels innerhalb des Workshops. Um Dir agiles Arbeiten näher zu bringen, nutzen wir das Vorgehensmodell Scrum.
Zielgruppe
- Dozierende an Hochschulen
- Fach- und Führungskräfte
- Coach- und TrainerInnen
- Organisations- und PersonalentwicklerInnen
- alle die sich für das Thema Agilität und die Umsetzung in der Praxis interessieren.
- Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Organisatorisches
- Ort: Online-Workshop
- Trainer: Franz Erdmannsdorffer & Dr. Stefan Leibelt
- Teilnehmendenzahl: Mindestens 6, maximal 12
- Im Preis enthalten ist ein Voucher (Prüfungsgebühr) für die Professional Scrum Master (PSM I) Zertifizierung und der Zugang auf unsere Moodle-Übungsplattform.
- Kosten: 2.050 € (inkl. 19% MwSt.)
* Sonderpreis für SAGSAGA-Mitglieder: 1.290 € (inkl. 19% MwSt.)
Weitere Infos unter: www.agile-memogame.de oder im Video: https://youtu.be/gbOzuRaRuUQ
Anmeldung über: info@agile-memogame.de
Nachdem der vorweihnachtliche Visualisierungsabend vergangenes Jahr so gut angenommen wurde, möchten wir das dieses Jahr gerne wiederholen. Wir laden Euch herzlich zu einem gemeinsamen Abend mit gemütlichem Austausch und einer Auswahl weihnachtlicher Bildvokabeln ein! Gemeinsam visualisieren wir unterschiedliche Motive wie Tannenbäume, Geschenke, Weihnachtskugeln und alles, was an Ideen aus der Runde kommt und was Ihr direkt für Eure persönliche Weihnachtspost einsetzen könnt. Wir freuen uns auf einen kreativen Abend mit Euch!
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
Jahr 2023
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
5 Tage
In einem Werkstattseminar wollen wir gemeinsam mit erfahrenen Praktikern neue Planspielszenarien für den eigenen Bildungskontext entwickeln und anschließend im Werkstattseminar gemeinsam erproben.
Im Rahmen der Werkstatt beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Anwendung der Planspielmethode für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Nach einer Schnelleinführung in die Methode erarbeitet jede Teilnehmerin/Teilnehmer - ausgehend von eigenen Ideen - Planspielszenarien. Aus diesen Planspielszenarien werden dann in Kleingruppen drei Planspielszenarien intensiv ausgearbeitet und dann mit allen Teilnehmenden vor Ort gespielt und zur Spielreife gebracht. Inhaltlich werden aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen und mit der Planspielmethode umgesetzt.
Veranstalter ist die Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See, die Kursgebühr beträgt 150 €.
Seminarleitung: Stefan Rappenglück, Bettina Schmitt
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/products-presentation
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden.
Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
More infos here: https://sts.ch/fr/evenements/presentation-de-produits
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/products-presentation
In vielen Situationen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Lernen Sie unsere Methode Playristik© und natürlich auch die Menschen hinter Playful Insights kennen.
Anmeldung unter: https://playful-insights.de/anmeldeformular
In vielen Situationen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Lernen Sie unsere Methode Playristik© und natürlich auch die Menschen hinter Playful Insights kennen.
Anmeldung unter: https://playful-insights.de/anmeldeformular
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Initiation pour les formateurs
Pour les formateurs qui souhaitent utiliser SimulTrain®, STS organise gratuitement des sessions d’initiation de 1-2 heures en web-conférence intitulées «A la découverte de SimulTrain®».
A la fin de cette session, les participants connaîtront les principales fonctionnalités de SimulTrain®, ainsi que les aspects pédagogiques essentiels.
Plus d'info ici:
https://sts.ch/en/events/products-presentation
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden.
Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
More infos here: https://sts.ch/fr/evenements/presentation-de-produits
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
3 Tage
Agiles Arbeiten in einer Simulation lernen und erleben? Agile MemoGame Development!
Vom 24. bis 26. April 2023 jeweils vom 9:00 bis 17:00 Uhr ist es wieder so weit. Mit dem Vorgehensmodell Scrum entwickeln wir gemeinsam ein Produkt. So machen wir agiles Arbeiten und die dahinterstehenden Werte erlebbar.
Details findest Du im beigefügten Anhang.
Das Highlight: Wir bereiten Dich in Theorie und Praxis auf die Professional Scrum Master (PSM I) und auf die Professional Product Owner (PSPO I) Zertifizierung vor.
Early Bird Rabatt für Anmeldungen bis zum 15. Februar 2023.
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/products-presentation
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
21 Tage
Jedes Jahr nehmen bei uns zahlreiche Studenten und Professionals aus Unternehmen aller Branchen an SCM Trainings teil, bei denen das webbasierte Value Chain Planspiel The Fresh Connection (TFC) zum Einsatz kommt.
Für Teams oder Einzelpersonen, die noch einen Schritt weiter gehen und ihre Value Chain Management Fähigkeiten mit den Besten der Welt vergleichen möchten, gibt es die jährliche The Fresh Connection Global PRO Challenge. Jede Ausgabe der Challenge hat ein Fokus-Thema, das Supply Chain Professionals aller Branchen bewegt. Einige Themen der letzten Jahre waren Constrained Capacity, Carbon Footprint, Strategic and Functional Alignment (S&OP) oder Supply Chain Resilience.
In je drei Runden im Frühjahr oder im Herbst werden die Viererteams zunächst in Länderpools antreten, wo sie mit zunehmender Komplexität in einem dynamischen Umfeld konfrontiert werden. Wem es dennoch gelingt, die Prozesse von The Fresh Connection zukunftsfähig zu machen und den Return on Investment des Unternehmens zu einem kontinuierlichen Wachstum zu verhelfen, qualifiziert sich für das Globale Finale im November, bei dem die besten Teams der Welt zusammenkommen und weiteren Runden mit wieder neuen Elementen durchlaufen. Das Team, welches das Globale Finale gewinnt, erhält ein kostenloses Supply Chain Executive Training.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter The Fresh Connection PRO Challenge.
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden.
Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
More infos here: https://sts.ch/fr/evenements/presentation-de-produits
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/products-presentation
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
2 Tage
Unser nächstes Planspielforum steht unter dem Motto: "Planspiele - interdisziplinär vernetzt".
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit über fachliche und organisatorische Grenzen hinweg ist in unserer heutigen dynamischen Zeit unerlässlich. Interdisziplinarität steht dabei für die kooperative Nutzung bzw. Weiterentwicklung von Ansätzen und Denkweisen unterschiedlicher Disziplinen und Fachrichtungen und ist insbesondere für innovative Projekte zentraler Baustein. Die Lernmethode Planspiel eignet sich in besonderer Weise, über fachliche und disziplinäre Grenzen hinweg zu vernetzen und zu verbinden. Wir wollen in einem Mix aus wissenschaftlichen Fachvorträgen, Best-Practice Ansätzen und praxisorientierten Workshops ausloten, wie dies funktionieren kann. Dies wollen wir gemeinsam thematisieren und diskutieren.
Daneben gibt es natürlich viel Raum für Spielerisches, für Interaktion und für Smalltalk und Networking.
Hier geht es zu den EUPF23-Webseiten.
Hier finden Sie den Call for Contributions.
Eine Anmeldung ist ebenfalls bereits möglich. Näheres hier.
Es gelten unsere Teilnahmebedingungen.
5 Tage
Theme: Simulation game design and research for complexity dissemination
ISS Chair: Dr Marcin Wardaszko and Prof. Ryoju “Roy” Hamada, Ph.D.
ISAGA Summer School’s mission is bringing the knowledge and practice of the simulation gaming to the community. In over 25 years, ISS were visited by many scholars and practitioners looking for high quality knowledge on game design and game-based research. During the five days program you will be able to learn about design, facilitation and evaluation of simulation games or about designing game-based research, methodologies, analyzing results, implementing outcomes. In both cases, you will be able to work on your own ideas with the coaching and help of our very experienced teachers coming from the simulation gaming community.
The ISS program this year will feature two tracks. The first track is simulation games track and is dedicated to game and course design. The second track is game-based research and is dedicated to design of the research with and around simulation games.
The Summer School counts as 4 ECTS.
Die 17 SDGs im Planspiel erleben: Erhalte in einer kurzen Session Einblick in unser Nachhaltigkeit-Planspiel Sustain2030, probiere es selbst aus und erfahren alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit und lernen Lösungsstrategien kennen, wie die SDGs angewendet werden können. Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert werden.
Kostenfreie Anmeldung mit einer kurzen E-Mail an sustain2030@icondu.de
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/products-presentation
4 Tage
Global changes related to climate, health, socio-economics, biodiversity, demographics, etc., are leading society to change its organization, its regulation, its actions, and its definition of its relationship with the earth system. These transitions call for cultural changes, which requires education, among other things. But they are also a source of inequality, tensions, conflicts, and oppositions between interest groups, and in this respect, it calls for debate, negotiation, and empathy. Sustainability requires the collective ability and willingness to plan for the future. Transitions also require individuals to know how to adapt, to find the capacities to change. Finally, transitions require redefining a common purpose, a different worldview that gives meaning to our actions, and knowing where we are. Gaming/simulation is a powerful mean to produce spaces of exchange and of multilogue communication around complex issues involving humans and their environment. Gaming/simulation is also a powerful tool to represent, model and simulate dynamics and interactions of different domains, ranging from ecological, biological, physical processes (often convey through the gameboard and its tokens), to social processes such as exchange, trust, power, regulation, innovation (often convey through players interactions)
The ways of applying gaming methodologies to accompany these changes are multiple and reflect the diversity of practices of the simulation and gaming community. This 54th edition of ISAGA conference aims to show the diversity of gaming/simulation practices for these transitions.
To help you prepare your venue to ISAGA conference in La Rochelle, these are the important dates to take into account.
- 23rd November 2022 – Call For Papers
- 13th February 2023 – Submission deadline for Papers, Extended abstracts, and Thematic sessions
- 6th March 2023 – Submission deadline for Posters, Game demonstration workshops, Thematic activity workshops, and Game exhibition stands
- 14th March 2023 – Notification of acceptance & registrations
- 2nd May 2023 – Delivery of the final versions for Papers, Extended abstract, and Thematic sessions
- 22nd May 2023 – Delivery of the final version of the abstract for Posters, Game demonstration workshops, Thematic activity workshops, and Game exhibition stands (abstracts will be included in the Conference booklet)
- 4th to 7th July 2023 – ISAGA conference in La Rochelle, France (in-person only)
Der Young Professionals Day SCM und Logistik in Kooperation mit dem Fachmagazin LOGISTIK HEUTE aus dem Münchner HUSS-VERLAG ist fester Bestandteil unseres Weiterbildungsportfolios. Zwei Termine pro Jahr bieten Ihrem Team aus jungen Nachwuchskräften die Gelegenheit, sich mit dem Fokus Sales and Operations Planning (S&OP) weiterzubilden und im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu messen.
Worum geht es?
- Teamwork und vernetztes Denken zu fördern und als Wettbewerbsvorteil hervorzuheben.
- Im Rahmen eines SCM-Planspiels realitätsnah konkrete Supply-Chain-Herausforderungen im Team zu bewältigen.
- Bewusstes Agieren zu trainieren – durch eine klare Rollenverteilung in Supply Chain, Vertrieb, Einkauf und Produktion.
- Daten schnell zu erfassen, zu analysieren und wichtige Entscheidungen unter Zeitnot zu priorisieren.
- Die Gewichtung von Einzelzielen zur Maximierung des Gesamtergebnisses zu hinterfragen.
- Konfliktlösungen zu erarbeiten.
- Wichtige Erkenntnisse als Team mit in den eigenen Unternehmens-Alltag zu nehmen.
In dem handlungsorientierten Schulungsformat kommt mit The Fresh Connection eine realitätsnahe Business Simulation zum Einsatz. In dem SCM-Planspiel geht es um eine in wirtschaftliche Turbulenzen geratene Fruchtsaftfirma. In der Lieferkette scheint es eine Vielzahl von logistischen Schwachstellen zu geben. Ein neues Managementteam hat nun die Aufgabe, das Unternehmen aus der Krise zu steuern. Die Teams, die jeweils die Rollen Einkauf, Produktion, Vertrieb und Supply Chain besetzen, müssen den Fruchtsafthersteller zu einem positiven ROI (Return On Investment) führen. Von den Young Professionals sind Fachwissen und Teamgeist gefragt, um die taktisch und strategisch besten Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Geht es nach dem Weiterbildungs-Tag noch weiter?
Die teilnehmenden Teams messen sich in einem Wettkampf untereinander. Dem Siegerteam winken attraktive Preise: Eintrittskarten-Gutscheine für eine LOGISTIK HEUTE-Forumsveranstaltung (Gültigkeit: zwölf Monate) sowie ein kostenfreies Jahresabonnement der Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE.
Die teilnehmenden Teams qualifizieren sich zudem für den Online-Wettbewerb The Fresh Connection Global Professional Challenge, an dem jährlich Teams aus mehr als 30 Ländern beim Finale im November teilnehmen. Nach der Teilnahme an einer PMI Spring oder Autumn Edition werden die Teams zum Remote-Finale im November eingeladen, wo sie um den Hauptpreis der Challenge kämpfen: ein Executive Supply Chain Management Training für das Siegerteam!
LOGISTIK HEUTE berichtet in Wort und Bild über die Weiterbildungsveranstaltung.
Sie interessieren sich für den Einsatz von Unternehmensplanspielen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen und wie Sie vorgehen sollen? Bei unserem kostenfreien Seminar am 11. Juli von 10-12 Uhr können Sie die Vorteile unserer Planspiele erleben. Unsere Fachleute zeigen Ihnen anhand unseres Planspiels „Scale Up“, wie Sie unsere Simulationen in Ihrem Unternehmen oder an Ihrer Hochschule einsetzen können. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
2 Tage
Am 21. und 22. September findet der TOPSIM – Planspielkongress wieder in Konstanz am Bodensee statt. Freuen Sie sich auf ein spannendes Fortgeschrittenentraining und anregende Vorträge unserer Anwender*innen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken und um sich mit anderen Planspielbegeisterten auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog.
21 Tage
Jedes Jahr nehmen bei uns zahlreiche Studenten und Professionals aus Unternehmen aller Branchen an SCM Trainings teil, bei denen das webbasierte Value Chain Planspiel The Fresh Connection (TFC) zum Einsatz kommt.
Für Teams oder Einzelpersonen, die noch einen Schritt weiter gehen und ihre Value Chain Management Fähigkeiten mit den Besten der Welt vergleichen möchten, gibt es die jährliche The Fresh Connection Global PRO Challenge. Jede Ausgabe der Challenge hat ein Fokus-Thema, das Supply Chain Professionals aller Branchen bewegt. Einige Themen der letzten Jahre waren Constrained Capacity, Carbon Footprint, Strategic and Functional Alignment (S&OP) oder Supply Chain Resilience.
In je drei Runden im Frühjahr oder im Herbst werden die Viererteams zunächst in Länderpools antreten, wo sie mit zunehmender Komplexität in einem dynamischen Umfeld konfrontiert werden. Wem es dennoch gelingt, die Prozesse von The Fresh Connection zukunftsfähig zu machen und den Return on Investment des Unternehmens zu einem kontinuierlichen Wachstum zu verhelfen, qualifiziert sich für das Globale Finale im November, bei dem die besten Teams der Welt zusammenkommen und weiteren Runden mit wieder neuen Elementen durchlaufen. Das Team, welches das Globale Finale gewinnt, erhält ein kostenloses Supply Chain Executive Training.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter The Fresh Connection PRO Challenge.
Sebastian und Daniel von Playful Insights waren dieses Jahr wieder auf der SPIEL in Essen. Wir waren unter anderem auch auf dem Educator’s Day aktiv. Wir sprechen mit Euch über neue Spieletrends, aktuelle Entwicklungen und die Spiele des Jahres 2023. Und natürlich werfen wir einen Blick auf die Spiele, die wir von der Messe mitgebracht haben.
Anmeldung über https://playful-insights.de/academy/anmeldeformular-playful-facilitation-live/
Unsere immer interaktiven Meetups folgen dem Motto "Meet. Play. Grow.". Wir schaffen den Raum, spielerische und visuelle Methoden zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen auszuprobieren und mit anderen Interessierten in den Austausch zu kommen. Gemeinsames Lernen und Netzwerken stehen im Fokus unserer Events.
Liebe SAGSAGA-Community - Ihr seid gefragt!
Wir möchten an diesem Online-Meeting mit euch sprechen, diskutieren, uns austauschen und auch spielen und zwar ganz im Zeichen von Planspiel und künstlicher Intelligenz. Ein Thema, was an Spannung kaum zu überbieten ist!
Das Meeting wird online stattfinden und ca. 60 Minuten (max. 90 Minuten) dauern. Ihr kennt uns, d.h. interaktive Elemente sind in jedem Fall dabei! Falls uns jemand in der Vorbereitung unterstützen möchte, Expertise hat im Bereich der Schnittstelle zwischen Planspielen und KI, schreibt uns gern eine Nachricht. Lasst uns als Community aktiv werden und gemeinsam voneinander lernen! Meldet euch gleich an, dann erhaltet Ihr den Zoom-Link.
#Planspiel #ki #künstlicheintelligenz #seriousgames #gamebasedlearning
Das Projekt "DiPlan - Digitales Kolloquium" zu Planspielen in der Lehrkräftebildung neigt sich dem Ende: Am 10.11.2023 von 12-14 Uhr findet unser Abschlusssymposium statt, das wir gerne in den Kontext des 7. Internationalen Planspieltages stellen. Unter der Fragestellung "Was war und was bleibt?" rekapitulieren wir die bisherigen Sitzungen und Specials, sammeln verschiedene Perspektiven auf das Gewesene, präsentieren gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Überblick zu Materialien etc. und diskutieren Optionen, wie es weitergehen kann. Wir freuen uns auf alle, die sich für Planspiele in der Lehrkräftebildung interessieren!
Weitere Details finden sich hier: https://www.abpaed.tu-darmstadt.de/schulpaedagogik/forschung_projekte_sp/diplan/DiPlan.de.jsp
Anmeldung gern unter: diplan@soz.uni-frankfurt.de
3 Tage
Unser Motto: Theorie interaktiv aneignen - Praxisorientiert lernen.
In einer interaktiven Simulation bist Du Teil eines agilen Teams und setzt das Gelernte unmittelbar um. Die Erfahrungen des Workshops helfen Dir bei der Anwendung in Deiner beruflichen Praxis. Wir simulieren einen Auftrag zur Entwicklung eines innovativen Spiels innerhalb des Workshops. Um Dir agiles Arbeiten näher zu bringen, nutzen wir das Vorgehensmodell Scrum. Du bist in den Rollen des Product Owners, des Scrum Masters und der Entwickler aktiv und erlebst den gesamten Scrum Flow. Du spürst, wie es sich „anfühlt“ ein Backlog zu befüllen, ein Daily durchzuführen und mit den Stakeholdern im Review die aktuellen Ergebnisse zu besprechen.
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
Mehr Info: sts.ch
Register link: https://ststraining.webex.com/weblink/register/r2baaf717d922f79517859dd183f93cdd
Erleben Sie in dieser einstündigen Sitzung eine interaktive Live-Demonstration der Lernlösung "The Triple Connection". Entdecken Sie die Synergie zwischen spielbasiertem Lernen und einem integrierten Ansatz durch ein Business-Spiel, das sich auf nachhaltiges Business konzentriert. Außerdem entdecken Sie die vielfältigen Funktionen und, wie diese Lösung einen Mehrwert für Ihren Kurs bietet.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich hier an: Veranstaltungslink.
"Ein Tag ganz im Zeichen der Planspielmethode" - Am Freitag, 17. November 2023 (alternativ auch an anderen Tagen der gleichen Woche) wird der siebte Internationale Planspieltag stattfinden.
Hier gibt es weitere Informationen.
Das nächste Treffen findet am 17. November 2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rahmen des Internationalen Planspieltags statt. Das Treffen widmet sich wieder aktuellen Forschungsprojekten rund um Planspiele. In 45 Minuten-Slots werden Projekte präsentiert (ca. 20 Minuten) und anschließend diskutiert (ca. 20 Minuten). Auf diese Weise erhält die Community Einblick in aktuelle Projekte und Forschende Anregungen zum weiteren Vorgehen. Sobald das Programm steht (vermutlich Mitte Oktober) wird es hier veröffentlicht und Sie können sich zur Veranstaltung anmelden.
Wenn Sie ein Projekt vorstellen und diskutieren möchten, freuen wir uns über eine Einreichung per E-Mail an zms@dhbw-stuttgart.de. Neben einem Titel sollte die Einreichung eine kurze Beschreibung des Projekts beinhalten (Thema/Fragestellung, Forschungsmethode und Stand des Projekts). Projekte können laufend eingereicht werden. Sie werden dann zum jeweils nächsten Termin berücksichtigt.
Infos und Werbung für das PFF verschicken wir per E-Mail und über LinkedIn. Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler auf. Schicken Sie uns eine kurze Mail an zms@dhbw-stuttgart.de.
Hier die Einladung:
Liebe Planspielinteressierte,
wie bereits angekündigt findet am 17. November von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr via Zoom das vierte Planspiel-Forschungs-Forum statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Austausch über aktuell entstehende Forschungsprojekte. Wir laden Sie/Euch daher zu einer aktiven Teilnahme mit Kamera und Mikrophon ein.
Die Anmeldung läuft über ein (kurzes!) Onlineformular: Anmeldung zum Planspiel-Forschungs-Forum (dhbw-stuttgart.de). Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten alle angemeldeten Personen eine Mail mit Zugangsdaten und letzten Infos zur Veranstaltung.
Übersicht zum Programm:
- Warm-Up
- Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten in zwei Sessions á 45 Minuten:
Session 1 |
Dr. Robert Lohmann und Prof. Dr. Uwe Kranenpohl „Learning by Playing - Nachhaltigkeit des Kompetenzerwerbs durch Planspiele“ In einer Langzeitstudie (Paneldesign) untersuchten Robert Lohmann und Uwe Kranenpohl Lerneffekte von Planspielveranstaltungen. Erste Ergebnisse der Studie sind bereits veröffentlicht. Anhand aktueller Daten wird gezeigt, welche Ergebnisse sich als stabil erweisen und welche womöglich nicht. In der Diskussion stellen Robert Lohmann und Uwe Kranenpohl insbesondere die Frage, welche Verantwortung an die Planspieldurchführung sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten lassen. |
Pause |
|
Session 2 |
Alexander Gerwitz „Planspiele in Präsenz: Geht es noch einfacher? Wie machen wir sie noch schneller zugänglich“ Alexander Gerwitz beschäftigt sich mit politischen Planspielen. Er untersucht, inwiefern analoge Planspiele durch digitale Elemente (Apps) ergänzt/angereichert werden können. Insbesondere geht es um die Frage, welche Kriterien appgestützte analoge Planspiele erfüllen müssen, damit sie von Lernenden als nützlich betrachtet werden und Planspielleitende entlastet. Die Arbeit skizziert und analysiert zunächst bereits bestehende Produkte. Anhand der Analyse wird für ein konkretes Planspiel eine App entwickelt, die sich an das Bundestagsplanspiel „Jugend und Parlament“ anlehnt, in der Praxis erprobt und evaluiert. Zeitgleich soll die App weitestgehend so autonom funktionieren, um Schulklassen die eigenständige Durchführung zu ermöglichen. |
- Austausch und offenes Ende
sowie Zeit zur Diskussion „kleiner“ Forschungsfragen und informellem Austausch.
Ganz herzliche Grüße aus Stuttgart und bis bald,
Friedrich Trautwein und Tobias Alf
#visuelleSprache – Die Welt der Bilder eröffnet eine neue Sprache für Teams und die Moderation von Prozessen. Im Rahmen dieser Fortbildung erwartet Sie ein ganzer Tag mit vielen Insights rund um das Thema Visualisierung und visuelle Begleitung von Prozessen. Zum Einstieg in den Tag erarbeiten wir uns die Grundlagen des Visualisierens – vom Einsatz der Stifte über Bildvokabeln bis hin zur ersten eigenen Flipchart. Im Fokus des Tages steht dann die visuell-moderative Begleitung von Gruppen z.B. in Meetings, Feedback oder Debriefing. Zusammen erarbeiten wir, wie Alltagsthemen treffend visuell aufbereitet und begleitet werden können. Dabei kommen vorbereitete Bildwelten sowie eine vereinfachte Form von Grafic Recording zum Einsatz. Am Ende des Tages verfügen Sie über das Handwerkszeug, Ihre eigenen Ideen wirkungsvoll aufs Papier zu bringen. Der Workshop wird von uns als Neuland Toolmaster© durchgeführt.
Zielsetzung
- Sie erlernen und üben die Grundlagen des Visualisierens.
- Sie erarbeiten eigene, auf Ihre individuellen Themen abgestimmte Bildvokabel-Sammlungen, die Sie im Anschluss direkt einsetzen können.
- Sie erleben die Moderation mit verschiedenen visuellen Moderationsmethoden und probieren diese selbst aus.
Organisatorisches
- Facilitator(s): Neuland Toolmaster© Daniel Bartschat und Neuland Toolmaster© Dr. Sebastian Schwägele (ab 10 Teilnehmenden mit zwei Moderatoren)
- Kosten: 549 €* (zzgl. 19% USt.), inkl. Visualisierungs-Starter-Kit sowie Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung
* Sonderpreis für SAGSAGA-Mitglieder: 299 € (zzgl. USt.)
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des IPT2023 von der TOPSIM GmbH angeboten.
Bei unserem kostenlosen Webinar erhalten Sie Einblick in unsere Simulation "Social Management". Dabei übernehmen Sie die Leitung des fiktiven Pflegeheims "Commod". Sie treffen strategische Entscheidungen zur erfolgreichen Steuerung der Pflegeeinrichtung. Dabei gilt es, sich dem Zielkonflikt zwischen der Qualität der Pflegeversorgung und der Kostenentwicklung zu stellen.
Hier geht es zur Anmeldung.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des IPT2023 von der Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz angeboten.
Planspiele bieten nach Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association (SAGSAGA) praxisnahe Lernerfahrungen mit wirklichkeitsnaher Komplexität sowie Entscheidungs- und Handlungsspielräumen zur aktiven Förderung des Kompetenzerwerbs. Damit ermöglichen sie, reale Probleme zu bearbeiten und praxisnahe, authentische Situationen zu schaffen. Im ersten Teil des Online-Kurzworkshops erhalten Sie einen Überblick, wie Planspiele didaktisch sinnvoll in die eigene Lehre integriert werden können, um den Kompetenzerwerb zu fördern, eine motivierende Lernumgebung zu schaffen, den Wissenserwerb zu unterstützen, Reflexion und Transfer zu ermöglichen und selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil aktuelle Good Practices von Planspielen in der Hochschullehre vorgestellt.
Lernziele:
Nach Abschluss des Online-Kurzworkshops sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Planspielen darzustellen und
- Good Practices zum Thema Planspiele in der Hochschullehre zu benennen.
Zielgruppe:
Lehrende an sächsischen Hochschulen
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung.
Am 17. und 20. November 2023 Erleben Sie durch unser 2 tägige Train-the-Trainer-Programm die Möglichkeit, ein zertifizierter Trainer für eine oder mehrere unserer Lernlösungen zu werden. Integrieren Sie "The Blue Connection", maximieren Sie Lernerfolge und analysieren Sie Ergebnisse.Das Onboarding unterstützt Sie für Ihre Kurse.
Entdecken Sie mit "The Blue Connection",wie man virtuelle Unternehmen von linearen zu zirkulären Modellen zu transformieren.Die Kreislaufwirtschaft geht über Recycling hinaus, um unsere Welt zu schützen.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, besuchen Sie:Veranstaltungslink
In „The Learning Architects“ unterstützen die Teilnehmenden die CEO´s eines mittelständischen, wissensgetriebenen Unternehmens beim Aufbau einer lernenden Netzwerkorganisation. In mehreren Schritten müssen Informationen gesammelt, Konzepte erarbeitet sowie erste Maßnahmen umgesetzt werden. Der spielerische Storytelling-Ansatz kann sowohl in Präsenz als auch digital eingesetzt werden und bietet viel Raum für spezifische Themen und Fragestellungen.
Ihr wollt „The Learning Architects“ kennenlernen? Dann laden wir Euch zu unserem Playful Facilitation Lunch im Rahmen der Aktionswoche des Internationalen Planspieltags ein. Dort habt Ihr die Möglichkeit, erste Entscheidungen zu treffen. Und wir geben einen Einblick in Anwendungsfelder für Hochschule und Unternehmen.
Anmeldung über https://playful-insights.de/academy/anmeldeformular-playful-facilitation-live/
Unsere immer interaktiven Meetups folgen dem Motto "Meet. Play. Grow.". Wir schaffen den Raum, spielerische und visuelle Methoden zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen auszuprobieren und mit anderen Interessierten in den Austausch zu kommen. Gemeinsames Lernen und Netzwerken stehen im Fokus unserer Events.
Nach einer erfolgreichen ersten Online-Session zum Thema Serious Games / Planspiele und Künstlicher Intelligenz freuen wir uns auf unser Follow-up am 21.11.23 im Zeitraum von 12 bis 13 Uhr. Thematisch wird es diesmal um KI-basierte Planspiele gehen und natürlich steht der interaktive Austausch im Vordergrund. Ihr habt Interesse teilzunehmen? Meldet Euch gleich hier an, dann erhaltet Ihr die Zoom-Zugangsdaten (Gäste müssen sich vorher bitte rechts oben registrieren).
Mit Sven Olaf Nix (teamera.me) haben wir bereits einen ersten Speaker für die Online-Session gefunden. Habt auch ihr Erfahrungen im Bereich KI-basierte Planspiele bzw. Gebrauch von KI im Briefing, Debriefing oder als Unterstützung in der Facilitation und habt Lust, Input zu geben und Interesse an einem Austausch mit der Community am 21.11.23, dann meldet euch bitte bis 10.11.2023 unter info@sagsaga.org.
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/r20ff99fee66ce0daa9fe33fad4c73b68
Sind Kinder in der Primarstufe zu jung für Politik? Politische Motivationen, Einstellungen, Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln sich bereits im Grundschulalter und legen die Grundlage für das künftige politische Lernen der Schüler/-innen. Deshalb ist es sinnvoll, mit politischer Bildung schon im Primarstufenalter zu beginnen.
Die Methode Planspiel wird zumeist bei älteren Zielgruppen eingesetzt. Dennoch liegen auch für den Grundschulbereich angepasste Planspiele und Studien zur Wirksamkeit von Planspielen in der Primarstufe vor.
In dem Workshop mit Marian Hummel (Professur für politische Bildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) werden zunächst die Grundlagen der Planspielmethode in der politischen Bildung skizziert. Nach einem Erfahrungsaustausch mit Plan- und Rollenspielen in der Primarstufe werden Chancen, Tipps und Herausforderungen in Bezug auf die Zielgruppe Grundschüler/-innen diskutiert und bestehende Planspiele für die Primarstufe vorgestellt.
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Grundschullehrkräfte, Multiplikator/-innen
Teilnahmegebühr:
Keine Teilnahmegebühr
Hier geht es zur Anmeldung und ausführlichen Informationen.
Die Anmeldedaten für Zoom werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
#vonSpielenlernen – Ob in Meetings, in Führungssituationen oder bei der Zusammenarbeit in Projekten – die Interaktion von Menschen ist zentraler Bestandteil des Alltags von Gruppen und Organisationen. Mal stehen die offiziellen Ziele den Interessen der Betroffenen entgegen, ein anderes mal ist die Informationslage diffus oder sehr ungleich verteilt. Und manchmal lassen die vorhandenen Ressourcen erst gar keine Zielerreichnung zu. Dann stellt sich die Frage: „Was wird denn da gespielt?“ Genau das ist der Ansatzpunkt der Playristik©. Mit ihr betrachten wir das Zusammentreffen von Menschen aus der Perspektive von Spieldesignern und eröffnen so neue Perspektiven für Moderation, Beratung und Führungsarbeit.
Die Playristik© verbindet die Leichtigkeit und Emotionalität der Welt der Spiele mit analytischem Tiefgang. Mit Hilfe der Welt der Gesellschaftsspiele entsteht eine eigene Sprache, um auch kritische und konfliktäre Situationen zu analysieren, zu beschreiben und davon ausgehend gemeinsam zu gestalten. In Kombination mit Playful Facilitation eröffnet die Playristik© neue Möglichkeiten, die Spiele des Alltags besser, kooperativer und überraschender zu gestalten.
Mit dem speziell für die Playristik© entwickelten spielerischen Begleitmaterial werden die zentrale Regelcluster erarbeitet und reflektiert. Mit spielerischen Methoden werden Regeln erlebt und verändert sowie der Transfer in den Alltag vorbereitet.
Zielsetzung
- Sie erlernen die Grundlagen der Playristik© sowie deren Potenziale und Ansatzpunkte für die Analyse und Gestaltung von Interaktionssituationen. Die Playristik© eröffnet Ihnen einen neuartigen Zugang zu bekannten Situationen.
- Sie entdecken und analysieren „Spiele“ in ihrem eigenen beruflichen Umfeld.
- Mit der Playristik© erhalten Sie neue Impulse für Ihren Alltag in moderierender, beratender oder führender Funtion. Sie erarbeiten Möglichkeiten, diese Spiele effektiver, kooperativer und interessanter zu gestalten.
Organisatorisches
- Modul 1 (CreativeSpace, Fellbach):
30. November 2023, 09:30 bis 17:00 Uhr
01. Dezember 2023, 09:00 bis 16:30 Uhr - Modul 2: 13. Dezember 2023, 09:00 bis 12:30 Uhr (Zoom)
- Modul 3: 17. Januar 2024, 09:00 bis 12:30 Uhr (Zoom)
Facilitator(s):
Daniel Bartschat, Dr. Sebastian Schwägele
Weitere Informationen und Anmeldung: https://playful-insights.de/academy/playful-facilitation-moderation-beratung-neu-denken-fortbildung/
Dieser interaktiv angelegte Workshop stellt ein speziell für Schüler/-innen der Grundschule (ca. 4. Klasse) entwickeltes Planspiel zur EU-Bildung vor, das in einem von der bpb geförderten Modellprojekt (Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Universität Göttingen in Kooperation mit planpolitik) bereits erfolgreich an Schulen erprobt wurde. Sämtliche Materialien stehen für den Einsatz im Unterricht zur freien Verfügung (in Kürze downloadbar unter Externer Link:https://fit4eu.org/).
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung und Georg-August-Universität Göttingen
Zielgruppe:
Grundschullehrkräfte, insb. Sachunterricht
Teilnahmegebühr: Keine Teilnahmegebühr
Hier geht es zur Anmeldung und ausführlichen Informationen.
Die Anmeldedaten für Zoom werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Liebes Vereinsmitglied, liebes Community-Mitglied,
wir möchten dich sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Um allen die Teilnahme zu ermöglichen, wird sie wieder online als Zoom-Meeting stattfinden. Die Zugangsdaten werden erst kurz vorher per E-Mail an alle angemeldeten Personen verschickt. Um sie zu erhalten, klicke auf "Jetzt verbindlich anmelden". (Natürlich ist die Anmeldung unverbindlich, du kannst dich jederzeit selbst wieder austragen!).
Wie immer sind auch Interessenten willkommen, die (noch) nicht Vereinsmitglied sind. Diese bitten wir, sich zuvor oben rechts auf der Website zu registrieren, sie erhalten dann ein Community-Login, das unter anderem zur Anmeldung für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Vorläufige Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung, Formalia
- TOP 2: Tätigkeitsbericht des Vorstands, Rückblick 2022/2023
- TOP 3: Bericht der Schatzmeisterin
- TOP 4: Bericht der Kassenprüfung
- TOP 5: Entlastung des Vorstands
- TOP 6: Geplante Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten 2024
- TOP 7: Verschiedenes
Im Anschluss findet unsere Online-Weihnachtsfeier statt mit informellem Austausch. Wäre toll, wenn dafür alle (irgendeinen) weihnachtlichen Gegenstand dabei hätten.
Vorschläge zur Tagesordnung, Punkte zu TOP 7 oder Ideen und Anmerkungen schicke bitte vorab formlos an info@sagsaga.org.
Wir freuen uns auf dich!
Der Vorstand der SAGSAGA
In dieser einstündigen Sitzung erleben Sie eine interaktive Live-Demonstration der Lernlösung The Fresh Connection, erkunden verschiedene Funktionen, erfahren, wie diese Lösung Ihren Kurs bereichern kann. Durch The Fresh Connection ermöglicht es Studierenden eine praxisnahe, interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine effektive Umsetzung der Supply-Chain-Strategie.
Wenn Sie interessiert sind, registrieren Sie sich bitte über diesen Link: Veranstaltungslink
Der Young Professionals Day SCM und Logistik in Kooperation mit dem Fachmagazin LOGISTIK HEUTE aus dem Münchner HUSS-VERLAG ist fester Bestandteil unseres Weiterbildungsportfolios. Zwei Termine pro Jahr bieten Ihrem Team aus jungen Nachwuchskräften die Gelegenheit, sich mit dem Fokus Sales and Operations Planning (S&OP) weiterzubilden und im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu messen.
Worum geht es?
- Teamwork und vernetztes Denken zu fördern und als Wettbewerbsvorteil hervorzuheben.
- Im Rahmen eines SCM-Planspiels realitätsnah konkrete Supply-Chain-Herausforderungen im Team zu bewältigen.
- Bewusstes Agieren zu trainieren – durch eine klare Rollenverteilung in Supply Chain, Vertrieb, Einkauf und Produktion.
- Daten schnell zu erfassen, zu analysieren und wichtige Entscheidungen unter Zeitnot zu priorisieren.
- Die Gewichtung von Einzelzielen zur Maximierung des Gesamtergebnisses zu hinterfragen.
- Konfliktlösungen zu erarbeiten.
- Wichtige Erkenntnisse als Team mit in den eigenen Unternehmens-Alltag zu nehmen.
In dem handlungsorientierten Schulungsformat kommt mit The Fresh Connection eine realitätsnahe Business Simulation zum Einsatz. In dem SCM-Planspiel geht es um eine in wirtschaftliche Turbulenzen geratene Fruchtsaftfirma. In der Lieferkette scheint es eine Vielzahl von logistischen Schwachstellen zu geben. Ein neues Managementteam hat nun die Aufgabe, das Unternehmen aus der Krise zu steuern. Die Teams, die jeweils die Rollen Einkauf, Produktion, Vertrieb und Supply Chain besetzen, müssen den Fruchtsafthersteller zu einem positiven ROI (Return On Investment) führen. Von den Young Professionals sind Fachwissen und Teamgeist gefragt, um die taktisch und strategisch besten Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Geht es nach dem Weiterbildungs-Tag noch weiter?
Die teilnehmenden Teams messen sich in einem Wettkampf untereinander. Dem Siegerteam winken attraktive Preise: Eintrittskarten-Gutscheine für eine LOGISTIK HEUTE-Forumsveranstaltung (Gültigkeit: zwölf Monate) sowie ein kostenfreies Jahresabonnement der Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE.
Die teilnehmenden Teams qualifizieren sich zudem für den Online-Wettbewerb The Fresh Connection Global Professional Challenge, an dem jährlich Teams aus mehr als 30 Ländern beim Finale im November teilnehmen. Nach der Teilnahme an einer PMI Spring oder Autumn Edition werden die Teams zum Remote-Finale im November eingeladen, wo sie um den Hauptpreis der Challenge kämpfen: ein Executive Supply Chain Management Training für das Siegerteam!
LOGISTIK HEUTE berichtet in Wort und Bild über die Weiterbildungsveranstaltung.
Lernen Sie die spannende Online Business Simulation kennen! Wir stellen Ihnen ELECCTRIFY vor.
Erleben Sie die Online General Management Simulation Elecctrify - das Online-Training der neuesten Generation aus dem Hause BTI. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Betriebswirtschaft, erleben und verinnerlichen unternehmerisches Denken und Handeln an einem Praxisbeispiel und kennen anschließend die wichtigsten Stellhebel für den Unternehmenserfolg.
Der Demo-Cup findet über einen Zeitraum von ca. 3 Stunden statt. Wir machen Sie mit der Simulation vertraut und Sie können es direkt ausprobieren.
Ablauf:
Einführung in die Simulation
Planung und Entscheidungsfindung Periode 1
Ergebnisbesprechung
Fragen und Abschluss
Hier geht's zur Anmeldung: Kostenfreier Demo-Cup ELECCTRIFY am 07.12.2023 - BTI Planspiele und Business Games für Aus- und Weiterbildung | BTI Online (bti-online.com)
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von BTI - Business Training International
Das Jahr geht zu Ende – Zeit, um zurück und nach vorne zu blicken. Zusammen erleben wir Möglichkeiten, Retrospektiven zu gestalten und zu begleiten. Zum Einsatz kommen auch unsere neuen "Playful Interaction Cards".
Anmeldung über https://playful-insights.de/academy/anmeldeformular-playful-facilitation-live/
Unsere immer interaktiven Meetups folgen dem Motto "Meet. Play. Grow.". Wir schaffen den Raum, spielerische und visuelle Methoden zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen auszuprobieren und mit anderen Interessierten in den Austausch zu kommen. Gemeinsames Lernen und Netzwerken stehen im Fokus unserer Events.
Unser 2-tägiges Train-the-Trainer-Programm am 11. und 13. Dezember 2023 qualifiziert Sie als zertifizierten Trainer für unsere Lernlösungen. Erleben Sie 'The Fresh Connection', unsere spielbasierte Lernlösung, erlernen Sie Teamdynamik, optimieren Sie Lernerfolge und bewerten Sie Teilnehmerergebnisse. Mit unser Lernlösung erleben Sie die funktionsübergreifenden Beziehungen in der Lieferkette, entwickeln strategische Denkweisen, kooperieren über Funktionen hinweg und setzen Supply-Chain-Strategien in der Praxis um.
Mehr Details und Anmeldung unter: Veranstaltungslink.
Jahr 2024
Lernen Sie die spannende Online Business Simulation kennen! Wir stellen Ihnen ELECCTRIFY vor.
Erleben Sie die Online General Management Simulation Elecctrify - das Online-Training der neuesten Generation aus dem Hause BTI. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Betriebswirtschaft, erleben und verinnerlichen unternehmerisches Denken und Handeln an einem Praxisbeispiel und kennen anschließend die wichtigsten Stellhebel für den Unternehmenserfolg.
Der Demo-Cup findet über einen Zeitraum von ca. 3 Stunden statt. Wir machen Sie mit der Simulation vertraut und Sie können es direkt ausprobieren.
Ablauf:
Einführung in die Simulation
Planung und Entscheidungsfindung Periode 1
Ergebnisbesprechung
Fragen und Abschluss
Hier geht's zur Anmeldung: Kostenfreier Demo-Cup ELECCTRIFY am 17.01.2024 - BTI Planspiele und Business Games für Aus- und Weiterbildung | BTI Online (bti-online.com)
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von BTI - Business Training International
Unleash Your Training Potential with SimulTrain®!
Calling all trainers ready to take their sessions to the next level! Join STS for our "Discover SimulTrain®" initiation sessions.
In just 1-2 hours, you'll explore SimulTrain's main functionalities and essential pedagogical insights. Elevate your training, engage your audience, and make your sessions unforgettable.
Don't miss out. Register now, SimulTrain® is here to transform your training!
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/r802c30851cef8f036b7d6749d71d2cc1
Spielerische Methoden bringen Menschen zusammen – und sie ermöglichen einen intensiven Austausch zu inhaltlichen Fragestellungen. Playful Facilitation bietet den methodischen und visuellen Rahmen dafür. Im Methoden-Camp liegt der Fokus auf dem Kennenlernen von spielerischen, visuellen und haptischen Methoden aus dem Playdaktik© Methodenkoffer. Wir erleben gemeinsam die Methoden und reflektieren anschließend Einsatzszenarien und Anpassungsmöglichkeiten. Dazu gehören auch Tricks und Tipps für die Moderation und Begleitung von interaktiven Seminaren. Neben einem vielfältigen Methodenwissen braucht es auch ein Verständnis, welche Wirkung mit welcher Methode erreicht werden kann. Teil des Methodencamps ist daher auch ein kurzer Einstieg in zentrale Elemente der Playristik© und deren Anwendungsbereiche im Alltag.
Im ersten Teil des Methoden-Camps im CreativeSpace stehen Methoden für Präsenzveranstaltungen im Fokus, im zweiten Teil über Zoom vor allem Methoden für den digitalen Raum.
Zielsetzung
- Sie erleben und trainieren spielerische, visuelle und haptische Moderationsmethoden für Präsenzveranstaltungen und den digitalen Raum.
- Sie lernen die Grundlagen und Philosophie der Playdaktik©, sowie deren Potenziale und Ansatzpunkte für die Moderation von Gruppen und Teams kennen.
- Sie erarbeiten eigene Methodenanpassungen, die Sie im Anschluss direkt einsetzen können.
Organisatorisches
- Modul 1 (CreativeSpace, Fellbach):
08. Februar 2024, 09:30 bis 17:00 Uhr
09. Februar 2024, 09:00 bis 16:30 Uhr - Modul 2: 23. Februar 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr (Zoom)
Facilitator(s):
Daniel Bartschat, Dr. Sebastian Schwägele
Weitere Informationen und Anmeldung: https://playful-insights.de/academy/playful-facilitation-methoden-camp-fortbildung/
An alle Trainer, die bereit sind, ihre Schulungen auf das nächste Level zu heben! Treten Sie STS bei und entdecken Sie unsere Einführungssitzungen "Entdecken Sie SimulTrain®".
In nur 1 bis 2 Stunden erkunden Sie die wichtigsten Funktionen von SimulTrain® und erlangen unverzichtbares pädagogisches Wissen. Steigern Sie die Qualität Ihrer Schulungen, begeistern Sie Ihr Publikum und gestalten Sie unvergessliche Sitzungen.
Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht 💯. Registrieren Sie sich jetzt!
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/rd0b387784851d5a2fc229f78357e38b7
Unleash Your Training Potential with SimulTrain®!
Calling all trainers ready to take their sessions to the next level! Join STS for our "Discover SimulTrain®" initiation sessions.
In just 1-2 hours, you'll explore SimulTrain's main functionalities and essential pedagogical insights. Elevate your training, engage your audience, and make your sessions unforgettable.
Don't miss out. Register now, SimulTrain® is here to transform your training!
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/rb635649e95add2d57a11a3562e6af7f5
Appel à tous les formateurs prêts à élever leurs sessions à un niveau supérieur ! Rejoignez STS pour nos sessions d'initiation "Découvrez SimulTrain®".
En seulement 1 à 2 heures, explorez les fonctionnalités principales de SimulTrain® et les connaissances pédagogiques essentielles. Élevez vos formations, engagez votre public et rendez vos sessions inoubliables.
Ne ratez pas cette opportunité
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/r469b5ce8bec27bab72457677025f4599
Save-the-date! Bald kommt mehr...
Unleash Your Training Potential with SimulTrain®!
Calling all trainers ready to take their sessions to the next level! Join STS for our "Discover SimulTrain®" initiation sessions.
In just 1-2 hours, you'll explore SimulTrain's main functionalities and essential pedagogical insights. Elevate your training, engage your audience, and make your sessions unforgettable.
Don't miss out. Register now, SimulTrain® is here to transform your training!
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/re8ed508b6bb41241b917cb9b99c8fa28
An alle Trainer, die bereit sind, ihre Schulungen auf das nächste Level zu heben! Treten Sie STS bei und entdecken Sie unsere Einführungssitzungen "Entdecken Sie SimulTrain®".
In nur 1 bis 2 Stunden erkunden Sie die wichtigsten Funktionen von SimulTrain® und erlangen unverzichtbares pädagogisches Wissen. Steigern Sie die Qualität Ihrer Schulungen, begeistern Sie Ihr Publikum und gestalten Sie unvergessliche Sitzungen.
Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht 💯. Registrieren Sie sich jetzt!
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/r448f402409eefecb1369d36b8d937974
Unleash Your Training Potential with SimulTrain®!
Calling all trainers ready to take their sessions to the next level! Join STS for our "Discover SimulTrain®" initiation sessions.
In just 1-2 hours, you'll explore SimulTrain's main functionalities and essential pedagogical insights. Elevate your training, engage your audience, and make your sessions unforgettable.
Don't miss out. Register now, SimulTrain® is here to transform your training!
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/re7df2f7f66bf9058bca516dbd3a07ffe
Appel à tous les formateurs prêts à élever leurs sessions à un niveau supérieur ! Rejoignez STS pour nos sessions d'initiation "Découvrez SimulTrain®".
En seulement 1 à 2 heures, explorez les fonctionnalités principales de SimulTrain® et les connaissances pédagogiques essentielles. Élevez vos formations, engagez votre public et rendez vos sessions inoubliables.
Ne ratez pas cette opportunité
More info here: sts.ch
Register here: https://ststraining.webex.com/weblink/register/rd14759ddab84b378529b97f62e43f9cd
5 Tage
The theme of the 55th ISAGA conference illustrates the true nature of games and simulations that cross disciplinary borders, connect people and cultures, fosters understanding, and acts as ‘multilogue’ language.
Participation
We encourage submissions for Paper presentations, Thematic Sessions, Workshops and Demos, Poster presentations, and an interactive Game Exhibition. The program will be completed by thought-provoking keynote addresses, and an attractive social program. Here you find all about the Call for Contributions.
The website will be expanded in the upcoming months...
www.VereinOnline.org