Veranstaltungen 2022
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Di 22.02.22 | SAGSAGA-Onlinemeeting 01/2022 - 22 Ideen für 22 Beschreibung »Beim ersten SAGSAGA-Onlinemeeting wollen wir allen Teilnehmenden Raum geben, mal wieder in kleinen und größeren Gruppen zu plaudern, vielleicht ein kleines Spiel auszuprobieren oder sich über das, was das neue Jahr 2022 bringen mag, auszutauschen. Kommt einfach vorbei und meldet Euch gleich an. Die Zoom-Einwahldaten kommen kurz vorher per Mail (ggf. Spam-Ordner prüfen). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 25.02.22 | Entwicklung didaktischer Spiele Beschreibung »Am 25.2. 2022 leitet SAGSAGA-Mitglied und Spielpädagoge Till Meyer (spieltrieb GbR) in Kassel einen eintägigen Workshop zum Thema „Entwicklung didaktischer Spiele". Die Veranstaltung wird von der Universität Kassel und dem Zentrum Ökumene in Kooperation durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird bei diesem Workshop darum gehen, wie man didaktische Spiele auf ihre Stärken und Schwächen hin analysiert, und zielgruppen- und themenspezifische Spiele entwickelt. Nach Spiele-Tests und einem eher kurzen Theorieblock werden am Mittag in Kleingruppen – orientiert an einem gemeinsamen Thema – Spielkonzepte entwickelt. Der Workshop wendet sich an alle Fachkräfte, die Spiele in der Bildungsarbeit einsetzen wollen, sowie an alle anderen Menschen, die an didaktischen Spielen interessiert sind. Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter (Anmeldungen bitte an em.kohlmann@uni-kassel.de), oder betreffs der Inhalte bei Till Meyer: till.meyer@t-online.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 09.03.22 | Massgeschneiderte Microsimulationen selbst erstellen Beschreibung »Im Workshop zeigt Walter Burk von der FHGR auf, wie ein Planspiel als Microsimulation auf der Autorenplattform von Capsim (Anbieter von Simulationstechnologien für Planspiele) aufgebaut und in der Lehrveranstaltung eingesetzt werden kann. Eine Microsimulation dauert maximal sechzig Minuten und kann mit Vorbereitung und Nachbesprechung gut in einen Lehrveranstaltungsblock von zwei bis drei Lektionen eingebaut werden. Neben allgemeinen Erläuterungen wird Walter Burk auch die Erfahrungen seiner selbst entwickelten Microsimulation «European Sports System» mit einem fiktiven Dopingfall erläutern, in welcher die Studierenden ihr Wissen über den Prozess von der positiven A-Probe bis zur letzten Berufungsinstanz anwenden können. Zur Teilnahme am 9.3.2022 um 16 Uhr einfach den Link zum Webex-Workshop nutzen: https://fhgr.webex.com/meet/walter.burk
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 23.03.22 | 2. SAGSAGA-Onlinemeeting 2022 - Entwicklung des Facilitation Card Games Beschreibung »Unser nächstes Onlinemeeting wollen wir nutzen, um an einem Kartenspiel zu Facilitation von Planspielen weiterzuarbeiten. Es wird von Maria Freese und dem ZMS entwickelt. Wer Lust hat, sich uns anzuschließen und ein paar Ideen einfließen zu lassen, ist herzlich willkommen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 29.04.22 | Discover SimulTrain® Beschreibung »Initiation for Trainers For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/info/91f1fe251f1e47e19ed47656f62b3c79?isPopupRegisterView=true
Find more information here: https://sts.ch/fr/events/discover-simultrain-32 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 02.05.22 21 Tage | The Fresh Connection (TFC) Global PRO Challenge – Frühjahrs-Edition Beschreibung »Jedes Jahr nehmen bei uns zahlreiche Studenten und Professionals aus Unternehmen aller Branchen an SCM Trainings teil, bei denen das webbasierte Value Chain Planspiel The Fresh Connection (TFC) zum Einsatz kommt. Für Teams oder Einzelpersonen, die noch einen Schritt weiter gehen und ihre Value Chain Management Fähigkeiten mit den Besten der Welt vergleichen möchten, gibt es die jährliche The Fresh Connection Global PRO Challenge. Jede Ausgabe der Challenge hat ein Fokus-Thema, das Supply Chain Professionals aller Branchen bewegt. Einige Themen der letzten Jahre waren Constrained Capacity, Carbon Footprint, Strategic and Functional Alignment (S&OP) oder Supply Chain Resilience. In je drei Runden im Frühjahr oder im Herbst werden die Viererteams zunächst in Länderpools antreten, wo sie mit zunehmender Komplexität in einem dynamischen Umfeld konfrontiert werden. Wem es dennoch gelingt, die Prozesse von The Fresh Connection zukunftsfähig zu machen und den Return on Investment des Unternehmens zu einem kontinuierlichen Wachstum zu verhelfen, qualifiziert sich für das Globale Finale im November, bei dem die besten Teams der Welt zusammenkommen und weiteren Runden mit wieder neuen Elementen durchlaufen. Das Team, welches das Globale Finale gewinnt, erhält ein kostenloses Supply Chain Executive Training. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter The Fresh Connection PRO Challenge. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 06.05.22 | 2. Planspiel-Forschungs-Forum (PFF) Beschreibung »Im Herbst 2021 startete eine neue digitale Veranstaltungsreihe: Das Planspiel-Forschungs-Forum (PFF). Organisiert wird sie vom Zentrum für Managementsimulation der DHBW Stuttgart (ZMS). Die Veranstaltung bietet Raum zur Präsentation und Diskussion von Forschungsarbeiten rund um Planspiele. Dies können sowohl Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) als auch Dissertationsprojekte oder sonstige Forschungsarbeiten sein. Ziel der Veranstaltung ist es, Forschungsprojekte in der Community bekannt zu machen und Feedback über die eigene Forschung zu erhalten. Save the date;-) Das Treffen widmet sich wieder aktuellen Forschungsprojekten rund um Planspiele. In 45 Minuten-Slots werden Projekte präsentiert (ca.20 Minuten) und anschließend diskutiert (ca. 20 Minuten). Auf diese Weise erhält die Community Einblick in aktuelle Projekte und Forschende Anregungen zum weiteren Vorgehen. Wer ein Projekt vorstellen und zur Diskussion stellen möchte, schicke bitte den Titel sowie eine kurze Beschreibung des Projekts (Thema/Fragestellung, Forschungsmethode und Stand des Projekts). Die Frist zur Einreichung von Projekten endet am 25. März. Sehr gerne kann diese Info übrigens an möglicherweise Interessierte weitergeleitet werden. Eine Anmeldung oder eine Einreichung erfolgt bitte per Email an zms@dhbw-stuttgart.de. Näheres hier. Kontakt: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 11.05.22 | Massgeschneiderte Microsimulationen selbst erstellen Beschreibung »Im Workshop zeigt Walter Burk von der FHGR auf, wie ein Planspiel als Microsimulation auf der Autorenplattform von Capsim (Anbieter von Simulationstechnologien für Planspiele) aufgebaut und in der Lehrveranstaltung eingesetzt werden kann. Eine Microsimulation dauert maximal sechzig Minuten und kann mit Vorbereitung und Nachbesprechung gut in einen Lehrveranstaltungsblock von zwei bis drei Lektionen eingebaut werden. Neben allgemeinen Erläuterungen wird Walter Burk auch die Erfahrungen seiner selbst entwickelten Microsimulation «European Sports System» mit einem fiktiven Dopingfall erläutern, in welcher die Studierenden ihr Wissen über den Prozess von der positiven A-Probe bis zur letzten Berufungsinstanz anwenden können. Zur Teilnahme am 11.5.2022 um 17 Uhr einfach den Link zum Webex-Workshop nutzen: https://fhgr.webex.com/meet/walter.burk | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 27.05.22 | A la découverte de SimulTrain® Beschreibung »Initiation pour les formateurs Pour les formateurs qui souhaitent utiliser SimulTrain®, STS organise gratuitement des sessions d’initiation de 1-2 heures en web-conférence intitulées «A la découverte de SimulTrain®». A la fin de cette session, les participants connaîtront les principales fonctionnalités de SimulTrain®, ainsi que les aspects pédagogiques essentiels.
Plus d'info ici: https://sts.ch/fr/events/la-d%C3%A9couverte-de-simultrain-11
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/info/9e5db8d0749740ec933844e0289f7ecb?isPopupRegisterView=true
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 02.06.22 | Entdecken Sie SimulTrain® Beschreibung »Einführung für Trainer Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen. Mehr Infos here: https://sts.ch/fr/events/entdecken-sie-simultrain-12-5 Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/info/9f758bd81d0d465597d084789c5c2449?isPopupRegisterView=true | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 15.06.22 | Das Unionslabor als Angebot der politischen (Europa-)bildung für Schüler*innen Beschreibung »Liebe Partner*innen und Kolleg*innen, Im Juni bieten wir eine kostenlose Online-Kurzschulung zum Angebot an, und zwar am Mittwoch, den 15.06.2022, 16 - 17 Uhr. Die Veranstaltung wird auf Zoom stattfinden. Loggen Sie sich hierzu in folgenden Raum ein: https://us02web.zoom.us/j/81473735875 (Meeting-ID: 814 7373 5875). Um Anmeldung per Mail an boehmler@planpolitik.de wird gebeten. planpolitik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 17.06.22 | Der LudiX Day - Die Leadership, Cultural Transformation & Game Thinking Conference Beschreibung »Über das letzte Jahr wurde an der HWR Berlin und HTW Berlin zu Führungskräfteentwicklung, System Design und spielerischem Denken geforscht. Das Team freut sich sehr, nun zum großen Finale einzuladen: Der LudiX Day am 17.06.22 Seid gespannt auf eine bunte Konferenz voller Talks, Workshops, Games, Interventionen und auf eine Podiumsdiskussion mit (im wahrsten Sinne des Wortes) hochrangigen Gästen. Wir begrüßen auf und vor der Bühne Unternehmensgründer*innen, Führungskräfteentwickler*innen, Künstler*innen, Spielemacher*innen und Denker*innen aus den Bereichen Kunst, Punk und Business. Lernt mit unseren Partner*innen unter anderem, wie Ihr spielerisch neue Geschäftsmodelle entwickelt, was Führungskräfte von Poker lernen, was Beuys mit Remote-Arbeit zu tun hat und wie Management digitalisiert wird.
Kontakt: Jan-Henrik Walter, LudiX | Wissenschaftlicher Mitarbeiter FB1, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 17.06.22 | Webinar: Wie Change Planspiele Unternehmen dabei unterstützen, Veränderungen erfolgreich zu meistern Beschreibung »Darstellung wie Planspiele bei Veränderungsprojekten genutzt werden können. Programm des Webinars
Weitere Informationen zu dem Webinar: https://acrasio.de/planspiel/webinar/ Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMrc-uhpjMvE9ckhY8DMbuBqiiUlUbGVz1C
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 24.06.22 | Discover SimulTrain® Beschreibung »Initiation for Trainers For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects. More info here: https://sts.ch/fr/events/discover-simultrain-33 Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/info/58207523b98b469b8866af6db6b353dc?isPopupRegisterView=true | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 11.07.22 4 Tage | ISAGA Conference 2022 on "Simulation and Gaming for Social Impact" Beschreibung »The ISAGA-2022 Conference will be held July 11-14 at Northeastern University, Boston, MA, USA. It will be in hybrid form. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 22.07.22 | ABGESAGT: Summer Special von Playful Insights & ZMS: Basis-Workshop „Visuelle Moderation und Visual Facilitation“ Beschreibung »Diese Veranstaltung muss leider ausfallen. Euch/Sie erwartet ein ganzer Tag mit vielen Insights rund um das Thema Visualisierung und visuelle Begleitung von Prozessen. Zum Einstieg in den Tag erarbeiten wir uns die Grundlagen des Visualisierens – vom Einsatz der Stifte über Bildvokabeln bis hin zur ersten eigenen Flipchart. Im Fokus des Tages steht dann die visuell-moderative Begleitung von Gruppen z.B. in Meetings, Feedback oder Debriefing. Zusammen überlegen wir, wie wir unsere Alltagsthemen treffend visuell aufbereiten und begleiten können. Dabei kommen vorbereitete Bildwelten sowie eine vereinfachte Form von Grafic Recording, also die live-Visualisierung von Prozessen zum Einsatz. Am Ende des Tages verfügt Ihr über das Handwerkszeug, Eure eigenen Ideen wirkungsvoll aufs Papier zu bringen. Veranstaltet wird dieses Summer Special für SAGSAGA-Mitglieder und andere Interessierte von Playful Insights. Der Workshop wird von uns als Neuland Toolmaster© durchgeführt. Achtung: für SAGSAGA-Mitglieder gibt es einen Sonderpreis! Anmeldung über: https://playful-insights.de/academy-anmeldeformular/ Zielsetzung
Mehrwert für Sie und Ihr Arbeitsumfeld
Inhalte
Zielgruppe
Organisatorisches
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 22.07.22 | ABGESAGT: Regionales Summer Come together Beschreibung »Diese Veranstaltung entfällt wegen zu geringer Teilnehmerzahl. Herzliche Einladung an alle SAGSAGA-Mitglieder, den Sommer mit einem netten Abend, vielleicht dem einen oder anderen Glas und guten Gesprächen zu verbringen. Wir planen das erste Regionaltreffen des südwestlichen Raums am Freitag, 22. Juli ab 18 Uhr. Ort wird noch bekannt gegeben. Um besser planen zu können, bitten wir um eine Anmeldung. Herzliche sommerliche Grüße, Birgit Zürn, Daniel Bartschat und Sebastian Schwägele | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 29.07.22 | Discover SimulTrain® Beschreibung »Initiation for Trainers For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects. More info here: https://sts.ch/fr/events/discover-simultrain-34 Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/info/da03d0ab71b54a9ebc24bdeb45d12209?isPopupRegisterView=true | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Di 23.08.22 | Entdecken Sie SimulTrain® Beschreibung »Einführung für Trainer Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen. Mehr Infos here: https://sts.ch/fr/events/entdecken-sie-simultrain-11 Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/df5b30207dad42f0a071f343314079b1?ticket=4832534b000000059f65cd4a309f92602ecb14a4ca036b7505c9d883a79651c1b61052f468ff3608×tamp=1653582510258&locale=en_US&siteurl=ststraining | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 26.08.22 | Discover SimulTrain® Beschreibung »Initiation for Trainers For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects. More info here: https://sts.ch/en/events/discover-simultrain-34 Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/252a250552e54eec926e644146a87365?ticket=4832534b00000005f4f4aa41d2b24ff1a0db12cdc3328c19c9f8c66825a430b02396ecfb0cf731e1×tamp=1653582015243&locale=en_US&siteurl=ststraining | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 26.08.22 3 Tage | #Play14Basel Beschreibung »Die #Play14Basel ist eine Unconference nach dem Open Space Prinzip zum Austausch von Spielen im weitesten Sinne zur Verwendung im professionellen Umfeld. Zielgruppe sind Trainer, Coaches, Moderatoren, Personen aus dem Agile Umfeld, Improvisationstheater – kurz alle, die in ihrem Beruf Spiele mit Erwachsenen einsetzen. Die Veranstaltung ist Non Profit. Hauptsprache ist Englisch – viele der Sessions finden aufgrund der Teilnehmenden auf Deutsch statt. Veranstalter ist Palladio Trusted Advisers AG. Hier ist der Link zur Ausschreibung: https://www.palladio.net/events/play14-basel-2022/
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Di 06.09.22 | Digitales Planspiel Unionslabor | Einladung zur Online-Kurzschulung Beschreibung »Das Unionslabor ist ein Angebot von Planpolitik in der politischen (Europa-)Bildung: Ca. 300 Schülerinnen und Schüler spielen mit - und das Monat für Monat! Im Unionslabor machen sie gemeinsam europäische Politik, lernen Konflikte auszutragen und Kompromisse einzugehen. Das Angebot steht in Kooperation mit der BertelsmannStiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung bundesweit gratis zur Verfügung. Einige weitere Eckdaten zum Angebot finden sich in der Grafik. Im September und Oktober bieten wir zwei kostenlose Online-Kurzschulungen an, und zwar am Dienstag, den 06.09.2022, 16 - 17 Uhr und Donnerstag, den 13.10.2022 14 - 15 Uhr an. Die Veranstaltungen werden auf Zoom stattfinden. Loggen Sie sich hierzu in folgenden Raum ein: https://us02web.zoom.us/j/81473735875 (Meeting-ID: 814 7373 5875). Um Anmeldung per Mail an sinko@planpolitik.de wird gebeten. Das Angebot richtet sich an jegliche Akteure in der politischen Bildung, Multiplikator*innen in der Jugendbildung, sowie Lehrkräfte aller Schulformen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 09.09.22 | Webinar: Wie Change Planspiele Unternehmen dabei unterstützen, Veränderungen erfolgreich zu meistern Beschreibung »Darstellung wie Planspiele bei Veränderungsprojekten genutzt werden können. Programm des Webinars
Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar: https://acrasio.de/planspiel/webinar/
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 23.09.22 | A la découverte de SimulTrain® Beschreibung »Initiation pour les formateurs Pour les formateurs qui souhaitent utiliser SimulTrain®, STS organise gratuitement des sessions d’initiation de 1-2 heures en web-conférence intitulées «A la découverte de SimulTrain®». A la fin de cette session, les participants connaîtront les principales fonctionnalités de SimulTrain®, ainsi que les aspects pédagogiques essentiels.
Plus d'info ici: https://sts.ch/fr/events/la-d%C3%A9couverte-de-simultrain-12
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/eadfb9fa89fe4bdc9ad07f9c10711092?ticket=4832534b000000058d7f98e2858dc8c7d615a4e29c321a873dd07cf9645560fe5067fe92d0448f1a×tamp=1653582294981&locale=en_US&siteurl=ststraining
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 26.09.22 5 Tage | ISAGA Summer School on Evaluation and Research Beschreibung »OverviewThe ISAGA Summer School from 26/09/2022 to 30/09/2022 will highlight "evaluation & research" in the field of simulation games. We start the week with common simulation game experiences. This will then serve as a basis for further activities. We want to bring the participants into dialogue, set impulses and move forward together. Experienced trainers will lead through workshops, game play sessions and impulses addressing methods of evaluation in the field of simulation games. The program is framed by excursions and fellowship at our colourful social programme. The Summer School is hosted by the Centre of Management Simulation at the Cooperative State University in Stuttgart, Germany. Partners are ISAGA and SAGSAGA as the local SAGA Association. Target Groups
Objectives
More Information and Registration: ISAGA Summer School (dhbw-stuttgart.de)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 03.10.22 5 Tage | Planspiel-Werkstatt: Entwicklung von Politiksimulationen Beschreibung »
|
Veranstalter | ![]() |
Kursgebühr | 150,00 € |
Kursleitung |
Stefan Rappenglück
Bettina Schmitt
|
Unser nächstes Onlinemeeting wollen wir nutzen, um Euch rückblickend an der ISAGA-Conference in Boston teilhaben zu lassen. Es geht um Bilder, Anekdoten und aktuelle internationale Gaming Trends. Birgit und Maria laden Euch herzlich zu diesem Meeting ein. Wer Lust hat, sich uns anzuschließen und in den Austausch zu treten, ist herzlich willkommen.
Einführung für Trainer
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
Mehr Infos here: https://sts.ch/fr/events/entdecken-sie-simultrain-13
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/cd9e55fe2db54b64887a9bad2151b3dc?ticket=4832534b00000005933f3835017e6de0c2f356e2a13b3ebab87a89a887788b637d098bdbfb386128×tamp=1653582596878&locale=en_US&siteurl=ststraining
Jedes Jahr nehmen bei uns zahlreiche Studenten und Professionals aus Unternehmen aller Branchen an SCM Trainings teil, bei denen das webbasierte Value Chain Planspiel The Fresh Connection (TFC) zum Einsatz kommt.
Für Teams oder Einzelpersonen, die noch einen Schritt weiter gehen und ihre Value Chain Management Fähigkeiten mit den Besten der Welt vergleichen möchten, gibt es die jährliche The Fresh Connection Global PRO Challenge. Jede Ausgabe der Challenge hat ein Fokus-Thema, das Supply Chain Professionals aller Branchen bewegt. Einige Themen der letzten Jahre waren Constrained Capacity, Carbon Footprint, Strategic and Functional Alignment (S&OP) oder Supply Chain Resilience.
In je drei Runden im Frühjahr oder im Herbst werden die Viererteams zunächst in Länderpools antreten, wo sie mit zunehmender Komplexität in einem dynamischen Umfeld konfrontiert werden. Wem es dennoch gelingt, die Prozesse von The Fresh Connection zukunftsfähig zu machen und den Return on Investment des Unternehmens zu einem kontinuierlichen Wachstum zu verhelfen, qualifiziert sich für das Globale Finale im November, bei dem die besten Teams der Welt zusammenkommen und weiteren Runden mit wieder neuen Elementen durchlaufen. Das Team, welches das Globale Finale gewinnt, erhält ein kostenloses Supply Chain Executive Training.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter The Fresh Connection PRO Challenge.
Erfahren Sie mehr wie Sie die Simulation The Fresh Connection in ihre Kurse integrieren können . Die fokussiert sich auf Supply Chain und Operations Managment.
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-supply-chain-gaming-with-the-fresh-connection-8/
https://inchainge.com/business-games/tfc/
Erfahren Sie, warum führende Investmentbanken die Simulation verwenden.
Das Lernziel ist das Verständnis von Financial Services wie beispielsweise NVP, Kostenplannung usw.
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-how-you-can-implement-a-financial-services-simulation/
Das Unionslabor ist ein Angebot von Planpolitik in der politischen (Europa-)Bildung: Ca. 300 Schülerinnen und Schüler spielen mit - und das Monat für Monat! Im Unionslabor machen sie gemeinsam europäische Politik, lernen Konflikte auszutragen und Kompromisse einzugehen. Das Angebot steht in Kooperation mit der BertelsmannStiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung bundesweit gratis zur Verfügung. Einige weitere Eckdaten zum Angebot finden sich in der Grafik.
Im September und Oktober bieten wir zwei kostenlose Online-Kurzschulungen an, und zwar am Dienstag, den 06.09.2022, 16 - 17 Uhr und Donnerstag, den 13.10.2022 14 - 15 Uhr an. Die Veranstaltungen werden auf Zoom stattfinden. Loggen Sie sich hierzu in folgenden Raum ein: https://us02web.zoom.us/j/81473735875 (Meeting-ID: 814 7373 5875). Um Anmeldung per Mail an sinko@planpolitik.de wird gebeten.
Das Angebot richtet sich an jegliche Akteure in der politischen Bildung, Multiplikator*innen in der Jugendbildung, sowie Lehrkräfte aller Schulformen.
Erfahren Sie, wie Sie The Blue Connection Simulation in Ihren Kurse integrieren können.
Die Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft.
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-circular-gaming-with-the-blue-connection/
Erfahren Sie, wie Sie The Triple Connection simulation in Ihren Kursen integrieren können.
The Triple Connection fokussiert sich auf die Nachhaltigkeit, die derzeit ein wichtiges Thema ist!
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-sustainable-business-game-the-triple-connection/
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/discover-simultrain-35
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/e42e768b50ce447388d2a65b3c585344?ticket=4832534b000000053ed2911caf12ba26a07d175f080ad1d6e2b90fd38e0874087105b71722c71b9d×tamp=1653582136609&locale=en_US&siteurl=ststraining
Im Experimentierlabor die Transformation zu einer postfossilen Gesellschaft gestalten – kooperativ, zupackend und gut informiert.
Das Simulationsspiel postfossilCities bietet ein Experimentierraum für die Transformation zur klimaneutralen, postfossilen Gesellschaft. Die Teilnehmenden erkunden in den Rollen sieben gesellschaftlicher Akteure die Herausforderungen auf dem Weg in die postfossile Zukunft: Welche Massnahmen sind prioritär und müssen sofort angepackt werden? Sollen diese im Alleingang oder mit Allianzen umgesetzt werden? Die Zeit läuft unerbittlich und die Modellresultate zeigen fortlaufend ob man auf Kurs ist oder nicht.
In der Reflexionsphase werden systemische Zusammenhänge vertieft. Es geht darum die Wirksamkeit von Massnahmen einschätzen zu lernen und das Erlebte im Hinblick auf die praktische Anwendung im eigenen Wirkungsfeld zu konkretisieren. Im Licht der Spielerfahrung entwickeln die Teilnehmenden miteinander persönliche Handlungsschritte für den eigenen beruflichen, zivilgesellschaftlichen oder privaten Alltag.
Anmeldung: Die Teilnahme ist unentgeltlich, erfordert aber wegen der beschränkten Platzzahl eine Anmeldung. Weitere Informationen auf der Website von Berlin Science Week oder via Email an Markus Ulrich (info at ucs.ch).
Dieser Anlass findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.
Tauch ein ins Spiel und mach deine Kommune für die Nährstoffwende fit!
Aktuell befinden wir uns mitten in der Entwicklung eines Planspiels, das einen Transformationsprozess auf (inter-)kommunaler Ebene anstoßen möchte. Es geht um den Übergang vom linearen zum zirkulären Wirtschaften und ganz konkret um die kreislauforientierte Behandlung von Inhalten aus Trockentoiletten.
Im Testspiel habt ihr Gelegenheit, den bereits in wesentlichen Zügen funktionsfähigen Prototypen des neuen Planspiels als Teilnehmer:in zu erleben und uns Rückmeldungen für die iterative Weiterentwicklung mit auf den Weg zu geben.
Konkret bringt ihr als Teilnehmende im Spiel gemeinsam den sozial-ökologischen Wandel mit Hilfe von systemverändernden Innovationen auf den Weg. „Gemeinsam“ ist dabei wörtlich zu nehmen: Wie in der Realität gelingt der Wandel auch im Planspiel nur mit starken Allianzen. Doch welchen meiner Mitspieler:innen kann ich vertrauen? Und wie setze ich meine Ressourcen ein, dass ich trotz der anstehenden Transformation meine Pflichtaufgaben nicht aus den Augen verliere?
In unserem Spiel möchten wir, Hannah Wiemers HNEE und Markus Ulrich UCS, euch einladen, beherzt auszuprobieren, wie ein solcher Wandel auf kommunaler Ebene gelingen kann.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
ÖFFENTLICHER WORKSHOP. BITTE ANMELDEN.
Dieses Event findet in Person statt. Falls Sie die Veranstaltung vor Ort besuchen möchten, melden Sie sich bitte bei hannah.wiemers@hnee.de an.
Damit Professoren unsere Business-Simulationen erleben können.
Auch um zu prüfen , ob sie TFC " Supply Chain " in ihre Kurse integrieren wollen und ein zertifizierter Ausbilder werden können. https://inchainge.com/business-games/tfc/
Anmeldung: https://inchainge.com/events/online-train-the-trainer-the-fresh-connection-11/
3 Tage
Ein Highlight im Herbst ist ein besonderes Netzwerktreffen im "Haus des Spiels" in Nürnberg, das vom 10.-12. November 2022 stattfindet. Die Teilnahme ist auf 50 Personen begrenzt. Also schnell noch anmelden!
Spiele sind unser gemeinsamer Nenner. In diesem Sinne möchten wir das Thema "Rund um Gesellschaftsspiele" in den Mittelpunkt des nächsten Netzwerktreffens stellen. Wir freuen uns sehr, Gast im "Haus des Spiels" sein zu dürfen und auch eine Führung durch das Deutsche Spielearchiv zu bekommen. Weiterhin steht der Donnerstag im Zeichen des freien Spielens, des persönlichen Austausches und der gemeinsamen Programm-Gestaltung eines Tracks am Freitag. Am Freitag findet in jedem Fall ein Workshop mit vier Modulen geleitet von Christina Valentiner-Branth von der Brettspielakademie statt. Thematisch geht es hierbei um Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium. Basierend auf dem gemeinsamen Austausch im Rahmen des Barcamps gibt es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Paralleltracks mit eigenen Themen anzubieten. Wir sind gespannt! Falls Ihr jetzt schon Ideen habt und Materialien benötigt, bringt diese gerne mit!
Wie immer stehen der persönliche Austausch und das Miteinander im Vordergrund, vor allem nach der langen Pandemiezeit. Darum geben wir den Raum, um am Samstagvormittag noch gemeinsam die Stadt Nürnberg zu erobern, sei es mit einem Besuch des Reichsparteitagsgeländes oder einem Besuch im Spielzeugmuseum.
Wir empfehlen zwei Hotels in der Nähe des "Haus des Spiels", unser Kontingent dort läuft bis zum Buchungstag 24.10.2022, danach bitte direkt Kontakt zum Hotel aufnehmen wegen möglicher Buchungen
- Burghotel Stammhaus Nürnberg, Schildgasse 14-16, 90403 Nürnberg - Kontingent leider schon ausgebucht!
- Hotel Prinzregent, Prinzregentenufer 11, 90489 Nürnberg
Weitere Hotels befinden sich vor allem im Bereich des Hauptbahnhofs Nürnberg (z.B. Motel One).
Für die Veranstaltung gelten wie immer unsere Teilnahmebedingungen.
Programm
|
Donnerstag, 10.11.2022 |
|
ab 14:00 Uhr |
Interaktives Ankommen |
|
anschl. |
Führung durch das Deutsche Spielearchiv Nürnberg |
|
anschl. |
Freies Spielen mit Coaches / Barcamp für das Freitagsprogramm (dynamische Programmgestaltung) |
|
ab 19.00 Uhr |
Nach kurzem Imbiss Spiele-Abend |
|
|
|
|
|
Freitag, 11.11.2022 | |
08:45 Uhr |
Start in den Tag |
|
09:00 Uhr |
Track 1: Modul 1 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
|
10:45 Uhr |
Track 1: Modul 2 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
12:15 Uhr |
Mittagspause in der Umgebung (auf eigene Kosten) |
|
13:30 Uhr |
Track 1: Modul 3 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
|
15:15 - 16:45 Uhr |
Track 1: Modul 4 "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium" |
Track 2: Resultat aus Barcamp |
16:45 - 17:15 |
Gemeinsamer Abschluss, ggf. noch Spielzeit |
|
Ab 19:00 Uhr |
Gemütliches Beisammensein (auf eigene Kosten) |
|
|
|
|
|
Samstag, 12.11.2022 |
|
Vormittag |
Optionales Angebot (selbst vor Ort organisiert): Besichtigung: NS-Dokumentationszentrum und Reichsparteitagsgelände |
Einführung für Trainer
Für Trainer, die SimulTrain® einsetzten möchten, organisiert STS kostenlose, online Einführungen „Entdecken Sie SimulTrain®“ von 1-2 Stunden. Am Ende dieser Einführung werden die Teilnehmer die Hauptfunktionalitäten, sowie die wichtigsten pädagogischen Aspekte von SimulTrain® kennen.
Mehr Infos here: https://sts.ch/fr/events/entdecken-sie-simultrain-14
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/5013bc4c9caa4358a4e89abe634d0bf7?ticket=4832534b00000005aea257252ae355d857da7a0900620374d62ac404e52860b846147d410fd5c85e×tamp=1653582682201&locale=en_US&siteurl=ststraining
"Ein Tag ganz im Zeichen der Planspielmethode" - Am Freitag, 18. November 2022 (alternativ auch an anderen Tagen der gleichen Woche) wird der sechste Internationale Planspieltag stattfinden. Hier gibt es weitere Informationen.
Am 18. November 2022 ist Internationaler Planspieltag. Ab 13.30 Uhr werden wir an diesem Tag gemeinsam mit Dozent:innen des Zentrums für Managementsimulation der Dualen Hochschule (DHBW) in unserer vhs das Planspiel "The Fishing Game" durchführen. Und Sie sind ganz herzlich eingeladen - ob jung (ca. ab 16) oder alt, ab 13.30 Uhr das Planspiel "The Fishing Game" zu spielen. Mitarbeitende und Dozent:innen der vhs werden auch mitspielen. Kurzbeschreibung des Spiels: "Ihr seid ein Fischereiunternehmen und versucht, Euer Unternehmen bestmöglich zu leiten. Wird Euer Plan aufgehen? Für dieses Planspiel braucht ihr kein Vorwissen und nichts mitzubringen außer Euch selbst und gute Laune!"
Näheres hier.
Name des Veranstalters: Volkshochschule Ostfildern in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Ansprechpartner mit Email und Telefon: Anne Rist, a.rist@ostfildern.de, 0711 3404841
Ort der Veranstaltung: Schulen in Ostfildern und Volkshochschule Ostfildern
Uhrzeit und Dauer: 18.11.2022 ab 13.30 Uhr für 90 min in der Volkshochschule mit anschließendem Info-Talk der Klimaschutzmanagerin der Stadt Ostfildern
Zielgruppe alle Menschen ab 16 Jahren
Anmeldung gerne über die Webseite, über volkshochschule@ostfildern.de oder telefonisch über: 0711 3404800.
Facebook: vhs Ostfildern: https://www.facebook.com/profile.php?id=100075951440196
Instagram: vhs_ostfildern: https://www.instagram.com/vhs_ostfildern/?hl=de
Diese Seminar richtet sich speziell an zertifizierte Professoren von The Fresh Connection " Supply Chain" ,
die mehr über die CO2-Footprint-Variante erfahren möchten.
Anmeldung : https://inchainge.com/events/co2-footprint-training-with-the-fresh-connection/
4 Tage
Herbstspecial von Agile MemoGame Development „Agilität im digitalen Raum erleben“ - In einer interaktiven Simulation bist Du Teil eines agilen Teams und setzt das Gelernte unmittelbar um. Die Erfahrungen des Workshops helfen Dir bei der Anwendung in Deiner beruflichen Praxis. Wir simulieren einen Auftrag zur Entwicklung eines innovativen Spiels innerhalb des Workshops. Um Dir agiles Arbeiten näher zu bringen, nutzen wir das Vorgehensmodell Scrum.
Zielgruppe
- Dozierende an Hochschulen
- Fach- und Führungskräfte
- Coach- und TrainerInnen
- Organisations- und PersonalentwicklerInnen
- alle die sich für das Thema Agilität und die Umsetzung in der Praxis interessieren.
- Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Organisatorisches
- Ort: Online-Workshop
- Trainer: Franz Erdmannsdorffer & Dr. Stefan Leibelt
- Teilnehmendenzahl: Mindestens 6, maximal 12
- Im Preis enthalten ist ein Voucher (Prüfungsgebühr) für die Professional Scrum Master (PSM I) Zertifizierung und der Zugang auf unsere Moodle-Übungsplattform.
- Kosten: 2.050 € (inkl. 19% MwSt.)
* Sonderpreis für SAGSAGA-Mitglieder: 1.290 € (inkl. 19% MwSt.)
Weitere Infos unter: www.agile-memogame.de oder im Video: https://youtu.be/gbOzuRaRuUQ
Anmeldung über: info@agile-memogame.de
Erfahren Sie wie The Triple Connection in Ihre Kurse integrieren können.
Es fokussiert sich auf die Nachhaltigkeit, die heutzutage ein sehr wichtiges Thema ist !
Anmeldung: https://inchainge.com/events/experience-sustainable-business-game-the-triple-connection-3/
Liebe Planspiel- und Forschungsinteressierte,
am 25. November von 09 bis 12 Uhr findet im Rahmen des 6. Internationalen Planspieltags das dritte Planspiel-Forschungs-Forum (PFF) online statt.
Das Treffen widmet sich wieder aktuellen Forschungsprojekten rund um Planspiele. In 45 Minuten-Slots werden Projekte präsentiert (ca. 20 Minuten) und anschließend diskutiert (ca. 20 Minuten). Auf diese Weise erhält die Community Einblick in aktuelle Projekte und Forschende Anregungen zum weiteren Vorgehen.
Weitere Informationen zum PFF gibt es unter: https://zms.dhbw-stuttgart.de/veranstaltungen/planspiel-forschungs-forum/. Die Anmeldung läuft dieses Mal über ein (kurzes!) Onlineformular: Anmeldung zum Planspiel-Forschungs-Forum (dhbw-stuttgart.de).
Viele Grüße aus Stuttgart,
Prof. Dr. Friedrich Trautwein und Tobias Alf
Initiation pour les formateurs
Pour les formateurs qui souhaitent utiliser SimulTrain®, STS organise gratuitement des sessions d’initiation de 1-2 heures en web-conférence intitulées «A la découverte de SimulTrain®».
A la fin de cette session, les participants connaîtront les principales fonctionnalités de SimulTrain®, ainsi que les aspects pédagogiques essentiels.
Plus d'info ici:
https://sts.ch/fr/events/la-d%C3%A9couverte-de-simultrain-13
Register here:
https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/1f9a0f925759458eb2d7c44f537234b2?ticket=4832534b00000005854451566804189e1a2cbfae7256ce7cfac99872fb00f4b1cd85471cca51a5a8×tamp=1653582402068&locale=en_US&siteurl=ststraining
Das Digitale Planspielkolloquium DiPlan ermöglicht eine bundesweite Vernetzung von Hochschullehrenden und weiteren Akteur:innen die Planspiele (und andere simulative Methoden) für die Lehrkräftebildung nutzen oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Am 02.12.2022 von 12.00 - 14.00 Uhr findet online das erste Vernetzungstreffen statt. Informationen zur Teilnahme.
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
Liebes Vereinsmitglied, liebes Community-Mitglied,
wir möchten dich sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Wir möchten möglichst vielen Mitgliedern ermöglichen, sich zu beteiligen, daher wird die Versammlung wie schon 2020 und 2021 als Online-Meeting via Zoom stattfinden.
Unverbindliche Voranmeldungen sind über den Button "Anmelden" ganz unten möglich. Du musst dazu auf der Website eingeloggt sein (oben rechts "Anmelden").
Selbstverständlich sind auf der Mitgliederversammlung auch interessierte Gäste willkommen, die (noch) nicht Vereinsmitglied sind. Sofern noch nicht geschehen, registrieren diese sich bitte zuvor auf der Website als Gast. Sie erhalten dann ein Community-Login, mit dem man sich einloggen, sein Profil vervollständigen und sich und zur Mitgliederversammlung anmelden kann.
Den Link in das Zoom-Meeting senden wir kurz vor der Mitgliederveranstaltung separat per E-Mail an alle angemeldeten Personen.
Vorläufige Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung, Formalia
- TOP 2: Tätigkeitsbericht des Vorstands, Rückblick 2021 / 2022
- TOP 3: Bericht der Schatzmeisterin
- TOP 4: Bericht der Kassenprüfung
- TOP 5: Entlastung des Vorstands
- TOP 6: Fachbeirat
- TOP 7: Geplante Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten 2023
- TOP 8: Verschiedenes
Im Anschluss findet unsere Weihnachtsfeier statt.
Vorschläge zur Tagesordnung und Punkte zu TOP 8 schicke bitte formlos an info@sagsaga.org.
Wir freuen uns auf dich!
Der Vorstand der SAGSAGA
Der Young Professionals Day SCM und Logistik in Kooperation mit dem Fachmagazin LOGISTIK HEUTE aus dem Münchner HUSS-VERLAG ist fester Bestandteil unseres Weiterbildungsportfolios. Zwei Termine pro Jahr bieten Ihrem Team aus jungen Nachwuchskräften die Gelegenheit, sich mit dem Fokus Supply Chain Risk Management weiterzubilden und im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu messen.
Worum geht es?
- Teamwork und vernetztes Denken zu fördern und als Wettbewerbsvorteil hervorzuheben.
- Im Rahmen eines SCM-Planspiels realitätsnah konkrete Supply-Chain-Herausforderungen im Team zu bewältigen.
- Bewusstes Agieren zu trainieren – durch eine klare Rollenverteilung in Supply Chain, Vertrieb, Einkauf und Produktion.
- Daten schnell zu erfassen, zu analysieren und wichtige Entscheidungen unter Zeitnot zu priorisieren.
- Die Gewichtung von Einzelzielen zur Maximierung des Gesamtergebnisses zu hinterfragen.
- Konfliktlösungen zu erarbeiten.
- Wichtige Erkenntnisse als Team mit in den eigenen Unternehmens-Alltag zu nehmen.
In dem handlungsorientierten Schulungsformat kommt mit The Fresh Connection eine realitätsnahe Business Simulation zum Einsatz. In dem SCM-Planspiel geht es um eine in wirtschaftliche Turbulenzen geratene Fruchtsaftfirma. In der Lieferkette scheint es eine Vielzahl von logistischen Schwachstellen zu geben. Ein neues Managementteam hat nun die Aufgabe, das Unternehmen aus der Krise zu steuern. Die Teams, die jeweils die Rollen Einkauf, Produktion, Vertrieb und Supply Chain besetzen, müssen den Fruchtsafthersteller zu einem positiven ROI (Return On Investment) führen. Von den Young Professionals sind Fachwissen und Teamgeist gefragt, um die taktisch und strategisch besten Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Geht es nach dem Weiterbildungs-Tag noch weiter?
Die teilnehmenden Teams messen sich in einem Wettkampf untereinander. Dem Siegerteam winken attraktive Preise: Eintrittskarten-Gutscheine für eine LOGISTIK HEUTE-Forumsveranstaltung (Gültigkeit: zwölf Monate) sowie ein kostenfreies Jahresabonnement der Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE.
Die teilnehmenden Teams qualifizieren sich zudem für den Online-Wettbewerb The Fresh Connection Global Professional Challenge, an dem jährlich Teams aus mehr als 30 Ländern beim Finale im November teilnehmen. Nach der Teilnahme an einer PMI Spring oder Autumn Edition werden die Teams zum Remote-Finale im November eingeladen, wo sie um den Hauptpreis der Challenge kämpfen: ein Führungskräftetraining für das gesamte Team.
LOGISTIK HEUTE berichtet in Wort und Bild über die Weiterbildungsveranstaltung.
Erfahren Sie,wie The Triple Connection in ihre Kurse integrieren können.
Es konzentriert sich auf die Nachhaltigkeit, die heutzutage ein sehr wichtiges Thema ist !
Anmeldung : https://inchainge.com/events/experience-sustainable-business-game-the-triple-connection-4/
Initiation for Trainers
For trainers who wish to use SimulTrain®, STS organizes free-of-charge initiation sessions “Discover SimulTrain®” of 1-2 hours per web conference. At the end of this session, participants will know the main functionalities of SimulTrain® and its essential pedagogical aspects.
More info here: https://sts.ch/en/events/discover-simultrain-36
Register here: https://ststraining.webex.com/webappng/sites/ststraining/meeting/register/2914a82c650746e2ac83902d7ad1f285?ticket=4832534b00000005b44eb9945f1dfda88d90d3e6acf0ba7875aca3b265b8aa26d2a5a97674828247×tamp=1653582188766&locale=en_US&siteurl=ststraining
In vielen Situationen wie Workshops, Seminaren, Meetings und Besprechungen kommen Menschen zusammen und es entstehen Räume für Interaktion. Nicht immer machen diese jedoch Spaß oder werden von den Teilnehmenden als effizient erlebt. Was wäre, wenn wir Meetings und Besprechungen als Spiel verstehen würden? Welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten würden sich dadurch eröffnen? Die Playristik© eröffnet genau diese Perspektive. In den Schnupperterminen geben wir einen ersten Einblick, welches Potenzial in dieser Art der Betrachtung liegt. Wir laden Euch ein, unsere Methode Playristik© kennenzulernen.
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
4 Tage
Herbstspecial von Agile MemoGame Development „Agilität im digitalen Raum erleben“ - In einer interaktiven Simulation bist Du Teil eines agilen Teams und setzt das Gelernte unmittelbar um. Die Erfahrungen des Workshops helfen Dir bei der Anwendung in Deiner beruflichen Praxis. Wir simulieren einen Auftrag zur Entwicklung eines innovativen Spiels innerhalb des Workshops. Um Dir agiles Arbeiten näher zu bringen, nutzen wir das Vorgehensmodell Scrum.
Zielgruppe
- Dozierende an Hochschulen
- Fach- und Führungskräfte
- Coach- und TrainerInnen
- Organisations- und PersonalentwicklerInnen
- alle die sich für das Thema Agilität und die Umsetzung in der Praxis interessieren.
- Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Organisatorisches
- Ort: Online-Workshop
- Trainer: Franz Erdmannsdorffer & Dr. Stefan Leibelt
- Teilnehmendenzahl: Mindestens 6, maximal 12
- Im Preis enthalten ist ein Voucher (Prüfungsgebühr) für die Professional Scrum Master (PSM I) Zertifizierung und der Zugang auf unsere Moodle-Übungsplattform.
- Kosten: 2.050 € (inkl. 19% MwSt.)
* Sonderpreis für SAGSAGA-Mitglieder: 1.290 € (inkl. 19% MwSt.)
Weitere Infos unter: www.agile-memogame.de oder im Video: https://youtu.be/gbOzuRaRuUQ
Anmeldung über: info@agile-memogame.de
Nachdem der vorweihnachtliche Visualisierungsabend vergangenes Jahr so gut angenommen wurde, möchten wir das dieses Jahr gerne wiederholen. Wir laden Euch herzlich zu einem gemeinsamen Abend mit gemütlichem Austausch und einer Auswahl weihnachtlicher Bildvokabeln ein! Gemeinsam visualisieren wir unterschiedliche Motive wie Tannenbäume, Geschenke, Weihnachtskugeln und alles, was an Ideen aus der Runde kommt und was Ihr direkt für Eure persönliche Weihnachtspost einsetzen könnt. Wir freuen uns auf einen kreativen Abend mit Euch!
Kostenfrei, Anmeldung über https://playful-insights.de/anmeldeformular/
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org