zukünftige Veranstaltungen
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
April | |||||
Mi 14.04.21 | Inchainge Connect Educator Conference Beschreibung »Am 14. April findet die Inchainge Connect Educator Conference online statt. Keynote-Speaker ist das SAGSAGA-Ehrenmitglied Prof. Dr. Jan Klabbers. Hier nähere Informationen und der Link zur Anmeldung. The Evolution of Integrated Learning - Reshaping Value Chain EducationAfter the incredible success of the previous edition, we are excited to announce that this year the Inchainge Connect educator conference will take place on April 14th, 2021 as an exclusive Global Online Event! We will offer a full-day program with interesting speakers, content driven sessions, and more! The program will run from from 9AM until 10PM CEST (UTC+2). We are honored to announce Keynote speaker: Prof. Dr. Jan HG Klabbers, author of the “The Magic Circle and principles of game-based learning”. Due to the extraordinary circumstances we offer this event for free as a show of support for Educators in higher education around the world. Limited spots are available so reserve your spot today here. | ||||
Mo 19.04.21 | SAGSAGA-Onlinemeeting: 17 SDG Goals Beschreibung »Dieses Mal zur Mittagszeit findet unser nächstes Onlinemeeting statt. Bitte meldet Euch kurz mit einer Email an info@sagsaga.org für die Teilnahme an, wir schicken dann die Zugangsdaten zum Meeting zu. Das Thema lautet: 17 SDG Sustainable Development Goals - Ziele für eine nachhaltige Zukunft - Die Simulation macht Zusammenhänge sichtbar und zeigt die Komplexität im System We want it all: People, Planet, Prosperity, Peace und Partnership. Nachhaltigkeit bedeutet, ein Unternehmen zukunftsfähig und resilient aufzustellen sowie Verantwortung für das Wohl der Mitarbeiter und die Umwelt zu übernehmen. Eine große Herausforderung – aber unumgänglich für die Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs. Doch wie gelingt es, Nachhaltigkeit fest im Unternehmen zu verankern und die Chancen zu nutzen, die nachhaltiges Wirtschaften bietet? Es geht ja um alle Bereiche, also auch Profitabilität. "Es gibt keine Nachhaltigkeit ohne Entwicklung." (Wolfgang Sachs) Nachhaltigkeit ist komplex und erfordert eine ganzheitliche Sichtweise, ein systemisches „Mindset“ sowie die aktive Einbeziehung und Beteiligung aller relevanter Stakeholder. Eine Antwort auf die Komplexität von Nachhaltigkeit formulierten die Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda2030, die im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet wurden. Diese Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Aktionsplan, mit dem die Vereinten Nationen ihren Überzeugungen Ausdruck verleihen, dass die globalen Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. Sie bildet die Basis für die Gestaltung von wirtschaftlichem Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde. Wie es möglich, diesem Anspruch gerecht zu werden, und wie gelingt der erfolgreiche Umgang mit den SDGs? Im Meeting am 19.04. – unserem Online Stammtisch - möchten wir diskutieren, was wir vom Zielsystem der SDGs lernen können und wie dieses angewendet werden kann. Das Meeting wird von Barbara Holzner aus Ingolstadt in Bayern geleitet. Sie arbeitet dort seit fünf Jahren bei der Beratung Icondu als Senior Consultant im Bereich Systems Thinking & Interactive Design. Sie ist Mitglied der Sagsaga Gruppe für "Simulation & Gaming" und verbindet das systemische Denken mit Simulationen, um die Komplexität und Interaktion im System abzubilden und für die Teilnehmer erlebbar zu machen.
| ||||
Juni | |||||
Do 17.06.21 2 Tage | 33. Europäisches Planspielforum mit Verleihung des Deutschen Planspielpreises 2021 und 20 Jahre SAGSAGA Beschreibung »Unsere Großveranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, wird 2021 als reine Online-Veranstaltung stattfinden. Das Thema ist „Facilitation – emotional, digital, zentral”. Bald gibt es hier detaillierte Informationen.
| ||||
November | |||||
Fr 12.11.21 | 5. Internationaler Planspieltag Beschreibung »An diesem Tag finden weltweit Veranstaltungen rund um die Planspiel-Methode statt. Hier gibt es weitere Informationen. Möchten Sie auch gern eine Veranstaltung zum 5. IPT anbieten, dann melden Sie sich bitte direkt hier an: | ||||
Fr 26.11.21 2 Tage | Perspektiven für Design, Facilitation, Debriefing und Evaluation von Planspielen – Jubiläums-Netzwerktreffen Beschreibung »Bei der Gründung der SAGSAGA vor 20 Jahren stand der internationale Planspielverband ISAGA mit über 50 Jahren Geschichte ideell Pate. Die Vision war es, ein heterogenes Netzwerk zu gründen: internationale Sichtweisen und Kontakte durch die Einbindung von Deutschland, Österreich und der Schweiz (und teilweise darüber hinaus); interdisziplinäre Perspektivenvielfalt und Dialog und eine Heimat für Personen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Anwendungsfeldern. Zudem sollte die Wissenschaft / Forschung und Praxis integriert werden sowie Planspielentwickelnde und -anwendende. Bei unserem Jubiläumsnetzwerktreffen wollen wir diese Vielfalt feiern und in den Vordergrund stellen. Der Arbeitstitel lautet: Perspektiven für Design, Facilitation, Debriefing und Evaluation – Methoden für die Konstruktion und Dekonstruktion von Planspielen Dazu werden wir unterschiedliche theorie- und praxisbasierte Methoden und Modelle untersuchen, die das Thema Spiel und Simulation bewusst breit interpretiert aufgreifen: z.B. von Planspielen im engeren Sinne ausgehend, die berühmten Vorgehensmodelle von Duke und Greenblat für Planspielentwicklung, über pädagogisch-philosophische Ansätze zu Spielen bis hin zu motivations- und lernpsychologisch orientierten Gamification-Modellen. Diese unterschiedlichen Facetten werden wir aufgreifen und dabei der Frage nachgehen, wie sie sich für Konstruktion und Dekonstruktion von Planspielen eignen. Wir wollen daraus Praxis-Impulse für zentrale Planspielprozesse für Design, Didaktik (Facilitation und Debriefing) und Evaluation ableiten. AblaufDer – noch grob geplante – Ablauf wird nach kurzen 10-Minuten Impulsreferaten zu den vier bis fünf unterschiedlichen Methoden im Plenum auch ein für alle Teilnehmenden gemeinsames ca. 90-Minuten Planspielerlebnis (inklusive Debriefing) beinhalten. Danach werden die Teilnehmenden zu den 4-5 Methoden insgesamt zwei unterschiedliche Workshops auswählen. In den rund zweistündigen Workshops wird neben einer inhaltlichen Vertiefung auch eine Anwendung der jeweiligen Methode auf das gemeinsame Planspielerlebnis im Sinne einer Dekonstruktion der Spielelemente- und prinzipien erfolgen. Zusätzlich sollen praktische Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse abgeleitet werden, die sich aus der jeweiligen Methode für die Konstruktion und Durchführung von Design, Didaktik und Evaluation ergeben. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse nochmals im Plenum zusammengeführt. Durch das gemeinsame Spielerlebnis als Ankerbeispiel, auf das sich alle Workshopgruppen in ihren Analysen beziehen, werden wesentliche Aspekte aller 4-5 Methoden für die Praxis für alle Teilnehmenden nachvollziehbar. Im Rahmenprogramm wird wie immer Zeit sein für Austausch und Vernetzung, aber es sollen auch Stories und Bilder aus 20 Jahren SAGSAGA und feierliche Momente nicht zu kurz kommen. OrganisatorischesDas Netzwerktreffen soll (wenn wieder möglich) in Präsenz an der FH Vorarlberg in Dornbirn (Österreich) stattfinden. Organisatoren sind Prof. Dr. Willy Ch. Kriz und Prof. Dr. Werner Manahl. Näheres zu Anmeldung, Teilnahmebedingungen etc. folgt demnächst. |
www.VereinOnline.org