Literatur
[Abbrechen]
Empfehlungen
Abt, Clark (1972): Serious Games. 3. Aufl. New York: The Viking Press. mehr
Blötz, Ulrich (Hg.) (2015): Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen – Aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games 2015 mit DVD. 5. überarbeitete Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann (Berichte zur beruflichen Bildung). mehr
Capaul, Roman; Ulrich, Markus (2010): Planspiele. Simulationsspiele für Unterricht und Training. Mit Kurztheorie: Simulations- und Planspielmethodik. Altstätten: Tobler. mehr
Duke, Richard (1974): Gaming. The future’s language. New York: Sage Publications. mehr
Duke, Richard; Geurts, Jac (2004): Policy games for strategic management. Amsterdam: Dutch University Press. mehr
Ellington, Henry; Addinall, Eric; Percival, Fred (1982): A handbook of game design. London: Kogan Page. mehr
Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.) (1995): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management). mehr
Geuting, Manfred (1992): Planspiel und soziale Simulation im Bildungsbereich. Frankfurt am Main: Lang (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik, 10). mehr
Greenblat, Cathy (1988): Designing games and simulations. An illustrated handbook. Newbury Park: Sage Publications. mehr
Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.) (2000): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion. Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft, 1). mehr
Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2011): Planspiele – Qualität und Innovation. Neue Ansätze aus Theorie und Praxis. Norderstedt: Books on Demand (ZMS-Schriftenreihe, 2). mehr
Huizinga, Johan (2006): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 20. Aufl. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55435). mehr
Klabbers, Jan (2009): The magic circle. Principles of gaming & simulation. 3. Aufl. Rotterdam: Sense Publishers. mehr
Kriz, Willy (2000): Lernziel Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. mehr
Nohr, Rolf F. (2019): Unternehmensplanspiele 1955 - 1975. Die Herstellung unternehmerischer Rationalität im Spiel. Münster: Lit-Verlag. mehr
Schwägele, Sebastian (Dissertation, 2015): Planspiele - Lernen - Lerntransfer: Eine subjektorientierte Analyse von Einflussfaktoren. Norderstedt: Book on Demand. mehr
Wenn Sie das Thema weiter vertiefen möchten oder Planspielliteratur zu einem speziellen Thema suchen, möchten wir auf Planspiel+ verweisen. Im Rahmen dieser Internetplattform des Zentrums für Managementsimulation der DHBW Stuttgart steht eine umfassende Literaturdatenbank u.a. mit Suchfunktion zur Verfügung.
Aufsätze
- Willy C. Kriz, Eberhard Auchter: 10 Years of Evaluation Research Into Gaming Simulation for German Entrepreneurship and a New Study on Its Long-Term Effects. In: Simulation Gaming, April 2016, Vol. 47 No. 2, p. 179-205.
- Rolf Nohr, Theo Röhle: Schulen ohne zu schulmeistern« Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren. In: Zeithistorische Forschungen, Heft 1/2016. Überblick zur Geschichte der Unternehmensplanspiele in den USA und ihrem Transfer in die Bundesrepublik, insbesondere durch das Planspiel TOPIC 1: »Erlernen der Führungstechnik«.
Weblinks
- Planspiel+ Literaturdatenbank des Zentrums für Managementsimulation der DHBW Stuttgart rund um das Themenfeld Planspiel.
- ABSEL Database Umfangreiche kostenfreie Datenbank englischsprachiger Planspiel-Journals (Nutzungsanleitung ABSEL Database)
- bpb Planspiel-Datenbank Planspiel-Datenbank der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb)
- PM-Planspiele.de Überblick über Planspiele zu Projektmanagement-Themen, erstellt 2017 von einer Projektgruppe der Hochschule Augsburg in Kooperatino mit der SAGSAGA und der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Zeitschrift Simulation & Gaming
Die Zeitschrift zum Themenfeld ist Simulation & Gaming, die seit über 40 Jahren alle zwei Monate erscheint. Diese internationale Fachzeitschrift zu Theorie, Praxis und Forschung in S&G ist zu einem führenden Forum zur Entwicklung und Erforschung von S&G-Methoden geworden, die in Bildung, Training, Beratung und Forschung eingesetzt werden. Themenschwerpunkte sind Planspiele, Computer und webbasierte Simulationen, virtual reality, educational games, Videospiele, industrielle Simulatoren, active and experiential learning, Fallstudien und verwandte Methoden. Viele Artikel sind auch online als PDF erhältlich.