Planspiel-Forschungs-Forum am 17.11.2023



Online
(Google Maps)
09:00-12:00

Das nächste Treffen findet am 17. November 2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rahmen des Internationalen Planspieltags statt. Das Treffen widmet sich wieder aktuellen Forschungsprojekten rund um Planspiele. In 45 Minuten-Slots werden Projekte präsentiert (ca. 20 Minuten) und anschließend diskutiert (ca. 20 Minuten). Auf diese Weise erhält die Community Einblick in aktuelle Projekte und Forschende Anregungen zum weiteren Vorgehen. Sobald das Programm steht (vermutlich Mitte Oktober) wird es hier veröffentlicht und Sie können sich zur Veranstaltung anmelden. 

Wenn Sie ein Projekt vorstellen und diskutieren möchten, freuen wir uns über eine Einreichung per E-Mail an zms@dhbw-stuttgart.de. Neben einem Titel sollte die Einreichung eine kurze Beschreibung des Projekts beinhalten (Thema/Fragestellung, Forschungsmethode und Stand des Projekts). Projekte können laufend eingereicht werden. Sie werden dann zum jeweils nächsten Termin berücksichtigt. 

Infos und Werbung für das PFF verschicken wir per E-Mail und über LinkedIn. Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler auf. Schicken Sie uns eine kurze Mail an zms@dhbw-stuttgart.de

Hier die Einladung:

Liebe Planspielinteressierte, 

wie bereits angekündigt findet am 17. November von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr via Zoom das vierte Planspiel-Forschungs-Forum statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Austausch über aktuell entstehende Forschungsprojekte. Wir laden Sie/Euch daher zu einer aktiven Teilnahme mit Kamera und Mikrophon ein.

Die Anmeldung läuft über ein (kurzes!) Onlineformular: Anmeldung zum Planspiel-Forschungs-Forum (dhbw-stuttgart.de). Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten alle angemeldeten Personen eine Mail mit Zugangsdaten und letzten Infos zur Veranstaltung.

 Übersicht zum Programm:

  • Warm-Up
  • Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten in zwei Sessions á 45 Minuten:

Session 1

Dr. Robert Lohmann und Prof. Dr. Uwe Kranenpohl

Learning by Playing - Nachhaltigkeit des Kompetenzerwerbs durch Planspiele“

In einer Langzeitstudie (Paneldesign) untersuchten Robert Lohmann und Uwe Kranenpohl Lerneffekte von Planspielveranstaltungen. Erste Ergebnisse der Studie sind bereits veröffentlicht. Anhand aktueller Daten wird gezeigt, welche Ergebnisse sich als stabil erweisen und welche womöglich nicht. In der Diskussion stellen Robert Lohmann und Uwe Kranenpohl insbesondere die Frage, welche Verantwortung an die Planspieldurchführung sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten lassen.

Pause

Session 2

Alexander Gerwitz

„Planspiele in Präsenz: Geht es noch einfacher? Wie machen wir sie noch schneller zugänglich“

Alexander Gerwitz beschäftigt sich mit politischen Planspielen. Er untersucht, inwiefern analoge Planspiele durch digitale Elemente (Apps) ergänzt/angereichert werden können. Insbesondere geht es um die Frage, welche Kriterien appgestützte analoge Planspiele erfüllen müssen, damit sie von Lernenden als nützlich betrachtet werden und Planspielleitende entlastet. Die Arbeit skizziert und analysiert zunächst bereits bestehende Produkte. Anhand der Analyse wird für ein konkretes Planspiel eine App entwickelt, die sich an das Bundestagsplanspiel „Jugend und Parlament“ anlehnt, in der Praxis erprobt und evaluiert. Zeitgleich soll die App weitestgehend so autonom funktionieren, um Schulklassen die eigenständige Durchführung zu ermöglichen.

  • Austausch und offenes Ende

sowie Zeit zur Diskussion „kleiner“ Forschungsfragen und informellem Austausch.

Ganz herzliche Grüße aus Stuttgart und bis bald,
Friedrich Trautwein und Tobias Alf

Kontakt:

©2007-2024
www.VereinOnline.org